Impressionen
Impressionen
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Angetreten: Panzerkommandant Oberleutnant Alexander B. geht mit seiner Besatzung die Checkliste für den technischen Dienst durch. Jedes Besatzungsmitglied hat dabei seine eigenen Aufgaben.
Bundeswehr/Jana Neumann
Gut geschmiert: Beim technischen Dienst am Leopard 2A6M wird auch der Ölstand am 1.500-PS-Motor kontrolliert. Ohne genügend Schmiermittel steigt der Verschleiß und sinkt die Leistung.
Bundeswehr/Jana Neumann
Mobile Unterstützung: Für Reparaturen unter freiem Himmel gibt es den GSI-Trupp. Dieser rückt mit einem Dingo-Transporter an, der zu einer fahrenden Werkstatt umfunktioniert wurde.
Bundeswehr/Jana Neumann
Schweres Gerät: Bleibt ein Panzer liegen, wird der Bergepanzer Büffel eingesetzt. Er hat genügend Kraft, um einen Leopard 2 abzuschleppen, und macht komplexe Wartungsarbeiten möglich.
Bundeswehr/Jana Neumann
Zentimeterarbeit: Um die Motorabdeckung eines Leopard 2 zu entfernen, wird der Kran eines Bergepanzers benötigt – und die volle Konzentration der Bergecrew. Es werden tonnenschwere Gewichte bewegt.
Bundeswehr/Jana Neumann
Raubtierpflege: Die Kampfpanzer des Panzerbataillons 414 werden im Schnitt zweimal im Jahr im HILHeeresinstandsetzungslogistik-Stützpunkt gewartet. Viele HILHeeresinstandsetzungslogistik-Mechaniker haben früher bei der Bundeswehr gedient.
Bundeswehr/Jana Neumann
Turmarbeiten: Für größere Wartungsarbeiten werden Kampfpanzer in eine Werkstatt der HILHeeresinstandsetzungslogistik gebracht. Die Firma unterhält 63 Instandsetzungsstützpunkte in den Liegenschaften der Bundeswehr in Deutschland.
Bundeswehr/Jana NeumannSie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.