Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
- Datum:
- Lesedauer:
- 0 MIN
Am 7. Juli 1956 wurde das Wehrpflichtgesetz für Männer im Alter zwischen 18 und 45 Jahren verabschiedet. Am 1. April 1957 berief man die ersten Wehrpflichtigen für die Dauer von zwölf Monaten ein. Zwischen 1962 und 1972 wuchs die Verpflichtungszeit auf 18 Monate, bis 2010 verringerte sie sich auf sechs Monate. Das Ziel von 500.000 Soldaten konnte erst Ende der 1960er Jahre annähernd erreicht werden. 2011 wurden die letzten Wehrpflichtigen einberufen. 56 Jahre nach ihrer Gründung wurde die Bundeswehr damit wieder zu einer Freiwilligenarmee.