Viele Menschen mit Deutschland-Flaggen am Brandenburger Tor

Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Ohne Anfang kein Wandel

Der Mauerfall am 9. November 1989 ist Auftakt weiterer nationaler und internationaler Meilensteine der Vereinigung.

Zum Jubiläum der Wiedervereinigung

Die Bundeswehr präsentiert sich bei der EinheitsEXPO 2020 in Potsdam zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit.

Eine Herz-Skulptur mit weißer Aufschrift "30 Jahre" und langen Bändern in den Farben Schwarz-Rot-Gold

Einheits-Expo 2020 in Potsdam

Vom 5. September bis zum 4. Oktober präsentiert sich die Bundeswehr bei der EinheitsEXPO 2020 in Potsdam.

Weiterlesen

Erste Risse im Eisernen Vorhang

Der Fall der Mauer war ein Ereignis einer Nacht, doch schon Jahre zuvor führten politische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse dazu, dass sich Menschen in der DDRDeutsche Demokratische Republik gegen ihren Staat stellten. Durch Mut, Glück und Entschlossenheit vieler Bürger wurde die friedliche Revolution ein Erfolg und führte zur Deutschen Einheit.

Menschen demonstrieren mit Transparenten vor dem Palast der Republik.

Demonstrationen für Freiheit

Der Fall der Mauer war ein Ereignis einer Nacht, doch schon Jahre zuvor führten politische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse dazu, dass sich Menschen in der DDRDeutsche Demokratische Republik gegen ihren Staat stellten.

Weiterlesen

Freudentränen am Todesstreifen

Die Berliner Mauer trennte über 28 Jahre lang eine Stadt, ihre Bürger und zwei deutsche Staaten mit ihren Armeen. Am 9. November 1989 gelang es den Bürgern ohne Gewalt scheinbar unumstößliches Unrecht zu überwinden. Der Fall des Eisernen Vorhangs besiegelte das Ende der DDRDeutsche Demokratische Republik, ermöglichte die Wiedervereinigung Deutschlands und eine Armee der Einheit: die Bundeswehr.

Männer mit NVA-Mützen umarmen sich

Tanz auf der Mauerkrone

Kein Mensch damit gerechnet, dass in der Nacht des 9. Novembers 1989 die Berliner Mauer fallen würde – ohne Schüsse, ohne Tote und Verletzte.

Weiterlesen

Vom NVANationale Volksarmee-Offizier zum Bundeswehr-Offizier

Der Mauerfall besiegelte das Ende der DDRDeutsche Demokratische Republik und ermöglichte nach 41 Jahren die Wiedervereinigung Deutschlands. Auf die Einheit beider deutscher Staaten am 3. Oktober 1990 folgten auch vereinte deutsche Streitkräfte: Die Bundeswehr.

In Reihen angetretene Soldaten auf einem Platz

Video: „Ich wollte Soldat sein – und bleiben”

Ohne den Mauerfall wäre die Integration der Nationalen Volksarmee der DDRDeutsche Demokratische Republik in die Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland nicht möglich gewesen.

Weiterlesen