
Kaiserin-Friedrich-Haus
Historischer Hörsaal Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin
Wegbeschreibung anzeigenDeutschland steckt mitten in der „Zeitenwende“. Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan ist im Spätsommer 2021 so zu Ende gegangen, wie wir uns das ursprünglich nicht vorgestellt haben. Nun droht er ganz in Vergessenheit zu geraten. Dabei war das Krisenmanagement am Hindukusch die bisher prägendste Mission der bundesdeutschen Streitkräfte. Seit Afghanistan kennt die Bundeswehr Gefallene, Versehrte und Veteranen.
Während seines Einsatzes 2010 als Gruppenführer in einer Kampfkompanie hat Stabsfeldwebel Markus Götz Tagebuch geschrieben, das durch das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) sorgfältig ediert und als wissenschaftliche Quelle erschlossen wurde. Das Buch gewährt einen persönlichen und vor allem ungefilterten Einblick in die Einsatzrealität, mit der sich unsere Soldatinnen und Soldaten im Einsatz konfrontiert sehen. Doch nicht nur Soldaten und Historiker, auch der Deutsche Bundestag und die Öffentlichkeit beschäftigen sich mit Afghanistan.
Gleich zwei Gremien – eine Enquete-Kommission und ein Untersuchungsausschuss – haben ihre Arbeit aufgenommen, um Antworten zu finden. Endlich, könnte man sagen. Der Ruf nach einer schonungslosen und umfassenden Aufarbeitung ist beinahe so alt wie der Einsatz selbst. Die politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung steht also noch ganz am Anfang. Ohne fundierte Analyse bleibt aber die Debatte, welche Lehren aus Afghanistan gezogen werden können, oberflächlich. Aus diesem Grund richten das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr sowie das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes diese Veranstaltung aus; Politik, Bundeswehr, Wissenschaft und Gesellschaft sollen sich über den „kriegsähnlichen“ Einsatz informieren und diskutieren.
Ablauf | ||
18:00 Uhr | Einlass/ Einwahl | |
18:30 Uhr | Eröffnung | Oberst Dr. Sven Lange, Kommandeur ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr |
18:45 Uhr | Grußbotschaft | Bundesminister a.D. Karl-Theodor zu Guttenberg |
19:00 Uhr | Das Afghanistan-Tagebuch des |
|
19:45 Uhr | Lehren aus Afghanistan: Chancen und |
|
21:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Teilnahme ist kostenlos. Ihre Anmeldung richten Sie bitte unter Angabe Ihres Vor- und Zunamens per E-Mail an das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, unter:
ZMSBwS3EinladungsMgmt@bundeswehr.org
oder das Bildungswerk, unter:
Medienvertretende melden sich bitte bei:
Major Michael Gutzeit
Telefon: 0331 9714 400
zmsbwpressestelle@bundeswehr.org
Major Michael Gutzeit
Pressestelle ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Kaiserin-Friedrich-Haus
Historischer Hörsaal Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin
Wegbeschreibung anzeigen