See

Faltschwimmbrücke

Kriegsbrücke in Ponton-Bauweise

Die Faltschwimmbrücke, eine Kriegsbrücke der Bundeswehr, besteht aus mehreren Abschnitten (Pontons), die mithilfe des Motorbootes 3 auf dem Gewässer bewegt und gekuppelt werden. Damit wird anderen Fahrzeugen eine Überquerung des Gewässers ermöglicht. Die Pontons setzen sich aus je zwei miteinander verbundenen Innen- und Außenschwimmkörpern zusammen.

Mit Scharnieren verbunden

Die Pontons werden als Brückenabschnitte bezeichnet. Sie werden in Rampenabschnitte (für den Uferbereich) und Innenabschnitte unterschieden. Jeder Brückenabschnitt besteht aus je zwei durch Scharniere miteinander verbundenen Innen- und Außenschwimmkörpern. Dies erlaubt, die Brückenabschnitte faltbar in typischer W-Form auf einem Brückentransporter (Lkw mit 7 Tonnen Nutzlast) zu verladen.

Brücke und Fähre

Stehen im Einsatz nicht genügend Brückenteile zur Verfügung, kann die Faltschwimmbrücke mithilfe von Motorbooten auch im Fährbetrieb eingesetzt werden. Pionierverbände sind unterschiedlich gegliedert und ausgerüstet. Die Zahl der zu einem Brückensatz gehörenden Abschnitte richtet sich nach den militärgeografischen Gegebenheiten. Faltschwimmbrücken sind seit Jahrzehnten als Kriegsbrücken für militärische Zwecke bekannt.

Bundeswehrsoldaten beim Angriff über ein Gewässer

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Angriff über ein Gewässer in Westfalen: Bei einer multinationalen Lehrvorführung in Minden üben Bundeswehrsoldaten gemeinsam mit ihren niederländischen und britischen Kameraden den Angriff über die Weser.
Datum:

Technische Daten

Bauzeit Fähre 25 Meter

15 Minuten

Bauzeit Brücke 100 Meter

45 Minuten

Gewicht Rampenabschnitt

6,35 Tonnen

Gewicht Innenabschnitt

6,35 Tonnen

Die Faltschwimmbrücke in Aktion

Wir stellen die Faltschwimmbrücke – eine Kriegsbrücke der Bundeswehr – näher vor.