Als zweite Veranstaltung des Jahres 2020 lud das Familienbetreuungszentrum Burg die zu betreuenden Familienangehörigen am 07. März in die „Kadette“ Naumburg ein. Viel Wissenswertes gab es zu erfahren, rund um die „Kadette“ mit ihrem geschichtlichen Hintergrund.

Eine Frontalansicht der Kadette in Naumburg.

Die "Kadette" in Naumburg

FBZ Burg

Anfang März war dieses Mal das Wetter auf unserer Seite, leichter Regen, aber zum Glück kein Schnee, wie im letzten Jahr, was uns die Anreise erschwerte. Auf dem Weg von Burg nach Naumburg verbesserte sich die Wetterlage deutlich. Wir erreichten die Tore der „Kadette“ bei bestem Sonnenschein.
Nach anschließender Begrüßung durch den Leiter FBZFamilienbetreuungszentrum Burg, Oberstabsfeldwebel Schütte, natürlich mit einer kleinen Aufmerksamkeit, durch eine Rose und anschließendem Sektempfang, war die Mittagszeit erreicht. Die Truppenküche der „Kadette“ Naumburg hat uns auch in diesem Jahr wieder wundervoll mit einem leckeren Mittagessen unterstützt.

Rundgang „Kadette“
Angehörige besichtigen die schönen Häuser.

Ansicht der um 1900 erbauten Gebäude

FBZ Burg

Wohl gestärkt ging es dann in die Vortragsreihe. Stabsfeldwebel a.d. Mächler konnte in seinem Vortrag viel Wissenswertes zur Geschichte und zu den Hintergründen der „Kadette“ berichten. Abgerundet wurde sein Vortrag mit einer Führung über das Gelände des heutigen Bundessprachenamtes bzw. der Bundeswehrfachschule.
Anschließend berichtete der Leiter FBZFamilienbetreuungszentrum Burg über die aktuelle Lage in den Einsatzländern sowie über die Themen der FBO/ BBO.
Ein weiterer Höhepunkt war der anschließende Besuch der „Rotkäppchen“ Sektkellerei in Freyburg. Während der Fahrt nach Freyburg konnten sich unsere Angehörigen mit einer wunderschönen Ansicht auf die Weinhänge im Umland, auf die Besichtigung der Sektkellerei einstimmen.

Vorbereitung auf Kaffee und Kuchen
Warten auf den Reisebus vor der Rotkäppchen Sektkellerei mit Kaffee und Kuchen.

Vorbereitung auf Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel

FBZ Burg

Nach dem Eintreffen auf dem Gelände der Sektkellerei erwartete unsere Gäste eine kleine Stärkung in Form von Kaffee und Kuchen. Die Köstlichkeiten wurden in bewährter Art und Weise durch unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter liebevoll vorbereitet.

Besichtigung der Sektkellerei
Das alte Eichenfaß von 1896.

Führung durch den Weinkeller

FBZ Burg

Freundlich wurden wir durch eine Mitarbeiterin der Sektkellerei begrüßt. Nach einer Führung mit anschließender Sektverkostung gab es wieder viel Wissenswertes zu verarbeiten. Eine Attraktion der Sektkellerei ist das sogenannte Cuvèefaß mit 120.000 Litern Fassungsvermögen, welches aus 25 Eichen um 1896 angefertigt wurde und bis 1935 in Betrieb war.
Nach einem ereignisreichen Tag traten die Angehörigen die Heimreise an. Wir freuen uns schon jetzt auf ein baldiges Wiedersehen.