Dillingen startet wieder durch

Dillingen startet wieder durch

Datum:
Ort:
Dillingen an der Donau
Lesedauer:
3 MIN

Nach einer durch das Corona-Virus bedingten Zwangspause konnte das Familienbetreuungszentrum (FBZFamilienbetreuungszentrum) Dillingen für September 2020 endlich wieder zu einer Informations- und Betreuungsveranstaltung einladen. Über vierzig Gäste folgten der Einladung und erlebten eine Veranstaltung, die durch Einsatzinformationen und einen interessanten Vortrag des Sozialdienstes der Bundeswehr auf aktuelle Fragestellungen mit und ohne Einsatzbezug einging.

Eine hellblaue Mund-Nasen-Bedeckung

Mund-Nasen-Bedeckung des Familienbetreuungszentrum

Bundeswehr/Markus Blumenstock

Neue Bedingungen

Seit März hatte das Familienbetreuungszentrum (FBZFamilienbetreuungszentrum) Dillingen keine Informations- und Betreuungsveranstaltungen mehr durchführen können. Die Corona-Pandemie hatte Veranstaltungen mit Gästen aus verschiedenen Haushalten, Landkreisen und sogar Bundesländern unmöglich gemacht. Da aber nun zumindest Veranstaltungen mit bis zu fünfzig Teilnehmern wieder erlaubt waren, wollte das Team des FBZFamilienbetreuungszentrum Dillingen unbedingt den Neustart wagen. An die Stelle des gewohnten Termins am Samstag traten zwei Veranstaltungen und die Wahl, ob die Gäste lieber am Samstag oder am Sonntag zur Veranstaltung kommen wollten. An die Stelle eines kaum langfristig zu planenden Ausfluges traten Informationen durch und über den Sozialdienst der Bundeswehr, gefolgt von Kaffee und süßen Stückchen. Der Plan ging auf und das FBZFamilienbetreuungszentrum Dillingen hatte an beiden Tagen eine ähnliche Zahl an Anmeldungen, die jeweils unterhalb der magischen Obergrenze lag.

Es geht los

Bereits auf dem Weg vom Parkplatz zum Offizierheim der Luitpoldkaserne, wo die Veranstaltung stattfand, konnten die Gäste die ersten Schutzmaßnahmen begutachten. Personal des Familienbetreuungszentrums stand vor der Tür und wartete mit gut sichtbarer Mund-Nasen-Bedeckung auf die Gäste.

Nach der mittlerweile fast üblichen Befragung zum Gesundheitszustand, einem Fiebercheck und Zwischenstop am Desinfektionsmittelspender wurden die Besucher im Veranstaltungsraum empfangen und zu den Plätzen gebracht, wo sie die Mund-Nasen-Bedeckung nun endlich wieder abnehmen konnten.

Eine Frau misst bei einer anderen Frau Fieber; beide tragen Mund-Nasen-Nasken

Fiebermessen vor dem Start

Bundeswehr/Hartmut Petersen

Abstände und Pausen

Die Veranstaltung selbst begann mit der aktuell notwendigen Einweisung in Hygienemaßnahmen und Hinweisen zu notwendigen Änderungen im Ablauf wie dem Fehlen von Papierauslagen, welche durch ein Bestellformular für Broschüren ersetzt worden waren. Dann folgten Vorträge über die Familienbetreuung der Bundeswehr und Neuigkeiten in den Einsätzen. Jeweils nach zwanzig Minuten wurden die Vorträge für eine Lüftungspause unterbrochen, in der ausreichend Gelegenheit war, Getränke zu holen, an die frische Luft zu gehen oder die zuvor bestellten Broschüren an die Tische der Gäste zu verteilen.

Ein Kind bastelt und trägt dabei eine Mund-Nasen-Maske

Auch Kinder halten sich an die Regeln

Bundeswehr/Hartmut Petersen

Sozialdienst der Bundeswehr

Nach einem sehr guten und reichhaltigen Mittagessen in der Truppenküche übernahm Sozialarbeiterin Andrea Gebauer für Informationen des Sozialdienstes. Sie ging auf alle Eventualitäten ein, beginnend bei allgemeinen durch einen Einsatz ausgelösten familiären Problemen bis hin zur Wichtigkeit und den rechtlichen Hintergründen einer Betreuungsverfügung. Auch vermeintliche Kleinigkeiten vergaß sie nicht. Sollten Soldaten im Einsatz oder bei einem Unfall schwer verletzt werden und nicht mehr ansprechbar sein, kann ein Angehöriger ohne die nötigen Passwörter nicht einmal Einträge in den sozialen Medien ändern. Abhilfe schafft eine gut verschlossene, aber trotzdem vorhandene Liste aller Zugangsdaten.
Nach diesem spannenden und für manche aufrüttelnden Vortrag ließen die Gäste den Tag bei Kaffee und süßen Stückchen ausklingen, die regional und frisch aus einer örtlichen Bäckerei geholt worden waren. Derart gestärkt machten sich die Teilnehmer am Nachmittag wieder auf den Heimweg. Alle waren einig, dass das Team des FBZFamilienbetreuungszentrum Dillingen aus den durch Corona eingeschränkten Möglichkeiten eine schöne Veranstaltung gemacht hatte. Einige Besucher meldeten sich gleich für Oktober an, wenn das Filmcenter Dillingen die Gäste zu einer Exklusivvorstellung einlädt.

von Markus  Blumenstock

Mehr zum Thema