Hoher Besuch am 1. Advent im Thüringer Landtag

Hoher Besuch am 1. Advent im Thüringer Landtag

Datum:
Ort:
Erfurt
Lesedauer:
3 MIN

Tradition tut gut. Seit Jahren lädt das Familienbetreuungszentrum Erfurt, zusammen mit den Familienbetreuungsstellen aus Bad Salzungen, Bad Frankenhausen und Gotha in der Adventszeit zu einer Informations – und Betreuungsveranstaltung in den Thüringer Landtag ein. Am 01. Dezember 2019 folgten Soldaten mit ihren Angehörigen der Einladung, um in dem „Hohen Haus“ Gast sein zu dürfen.

Weihnachtsmann grüßt mit erhobenen Daumen
Bundeswehr
Thüringens Ministerpräsident erklärt den Jüngsten die Aufteilung der Fraktionen im Landtag
Ministerpräsident Ramelow im Gespräch mit Kindern
Michael Schlieter

Rund 250 Angehörige der Einsatzsoldaten folgten der Einladung, zur traditionellen Adventsveranstaltung der Familienbetreuungsorganisation in den Thüringer Landtag.

Etwas ganz Besonderes für Groß und Klein – die Gäste konnten in den Reihen der Volksvertreter im Plenarsaal Platz nehmen, als der Leiter FBZFamilienbetreuungszentrum Erfurt, Oberstabsfeldwebel Ziran, die Veranstaltung eröffnete und nebst den Angehörigen auch den Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, die Vizepräsidentin des Thüringer Landtages Dorothea Marx und den Kommandeur des Landeskommando Thüringen, Oberst Norbert Reinelt begrüßte.

„Der Besuch des Ministerpräsidenten, der Vizepräsidentin des Landtages und des Kommandeur Landeskommando Thüringen zeige die Solidarität gegenüber den Einsatzsoldaten und deren Angehörige“ äußerte sich Oberstabsfeldwebel Ziran, in seiner Rede. Ebenso betonte er das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter und stellte diese besondere Bereitschaft heraus.

Eröffnung der Betreuungsveranstaltung
Der Leiter FBZ begrüßt die Gäste im Plenarsaal
Michael Schlieter

Der Thüringer Ministerpräsident, die Vizepräsidentin des Thüringer Landtages und der Kommandeur des Landeskommandos Thüringen würdigten in ihren Grußworten einstimmig die Einsatzbereitschaft der Soldaten in den Einsätzen und sprachen den Familien für ihr Verständnis und die Geduld Dank und Anerkennung aus.

Große Aufregung bei den jüngsten Gästen
Kinder trugen Gedichte dem Nikolaus vor
Michael Schlieter

Weihnachtlich sollte es weitergehen. Nach der Eröffnung der Veranstaltung im Plenarsaal führten Kinder aus der Pfarrgemeinde Kranichfeld unter der Leitung von Frau Fischer-Wiegand ein Märchen auf.

Sichtlich begeistert und gerührt äußerte sich Ministerpräsident Bodo Ramelow: „Das schönste Lachen und der schönste Lärm, den ich im Plenarsaal jemals gesehen und gehört habe. Davon kann man nie genug haben“.

Aktuelle Informationen auf der Info-Meile
Der Leiter FBZ im Gespräch mit Angehörigen in der Info – Meile.
Michael Schlieter

Auf einer Info-Meile konnten sich die Angehörigen über die aktuelle Lage in den jeweiligen Einsatzländern informieren. Hier stellte sich Oberstabsfeldwebel Helmut Ziran, der Leiter des Familienbetreuungszentrums (FBZFamilienbetreuungszentrum) Erfurt, den Fragen der Angehörigen.

Das „Netzwerk der Hilfe“, vertreten durch den Sozialdienst, die Militärseelsorge, das Bundeswehrsozialwerk und den Bundeswehrverband, informierte dabei über seine Tätigkeiten.

Der stellvertretende Leiter des FBZFamilienbetreuungszentrum Erfurt, Stabsfeldwebel Jörg Bauer, informierte im Rahmen eines Vortrages über die Funktion und Aufgaben der Betreuungsorganisation und seiner Stellen und fasste das Leistungsangebot der Familienbetreuungsorganisation anschaulich zusammen.

Parallel dazu wurde vom Besucherdienst des Landtages den Gästen eine exklusive Führung durch den Plenarsaal geboten. Gespickt mit vielen Informationen und der einen oder anderen amüsanten Anekdote, waren die Gäste hautnah dabei.

Grüße an die Soldaten im Einsatz
Reporter von Radio Andernach und das MDR Fernsehteam im Gespräch mit Angehörigen.
Michael Schlieter

Ein Team vom Bundeswehr-Betreuungssender „Radio Andernach“ begleitete die Veranstaltung, um Grüße aus der Heimat aufzuzeichnen und an die Soldaten weltweit zu senden.

Im Speisesaal des Landtages wurde in der Mittagszeit ein wohlschmeckendes Weihnachtsessen, Gulasch mit traditionellen Thüringer Klößen und Rotkohl, serviert.

Basteln für Weihnachten
Kinder beim Basteln von Weihnachtsgestecken
Andreas Spott

Auf unsere kleinsten Gäste wartete nach dem Essen noch eine Überraschung – „Hoher Besuch“ hatte sich angekündigt. Aufgeregt trugen die Kinder dem Nikolaus Ihre Gedichte vor; natürlich wurden sie von ihm belohnt, denn er kam nicht mit leeren Händen.

Was wäre ein Advent ohne weihnachtliche Klänge? Zum Abschluss der Veranstaltung stimmte im Plenarsaal ein Kammerensemble des Luftwaffenmusikkorps Erfurt die Gäste mit besinnlicher, aber auch rhythmischer Musik auf Weihnachten ein.

Nach diesem informativen und erlebnisreichen Tag wurden die Angehörigen mit den besten Wünschen für Weihnachten und für das neue Jahr durch die Mitarbeiter der Familienbetreuung verabschiedet.

Dabei äußerte sich ein Gast – „Vielen Dank, jetzt sind wir in der Weihnachtszeit angekommen“.