Durchgeführte Veranstaltungen

Durchgeführte Veranstaltungen

Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
2 MIN

Das Familienbetreuungszentrum Lahnstein ist aufgrund der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Pandemie derzeit sehr eingeschränkt in seinem Betreuungsangebot. So ist es uns leider nicht möglich, Sie zu unseren monatlichen Informationsveranstaltungen einzuladen.

Impressionen verschiedener Veranstaltungen bei der Fligbereitschaft in Köln/Wahn

Veranstaltung beim BMVgBundesministerium der Verteidigung Flugbereitschaft Köln/Wahn

Bundeswehr/Aßmann

Beraten, Betreuen, Informieren und Unterstützen ist während der Phase der Pandemie-bedingten Einschränkungen auf jeden Fall telefonisch möglich. Rufen sie uns gerne an. Wir  hoffen, mit den Soldatinnen und Soldaten, die in einen Einsatz gehen, und ihren  Angehörigen unsere vielfältigen Betreuungsveranstaltungen baldmöglichst wieder durchführen zu können.

Die Festung Ehrenbreitstein

Führung in der Festung war ein voller Erfolg, witzig und in altertümlicher Art dargestellt.

Besuch in Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein.

Bundeswehr/Aßmann

118 Meter über dem Rhein hat man von der Festung aus einen fantastischen Ausblick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Ehrenbreitstein, die zweitgrößte erhaltene Festung Europas, wurde in ihrer heutigen Gestalt zwischen 1817 und 1828 erbaut. Ihr Ursprung reicht bis in das Jahr 1000 zurück. Heute befinden sich auf der Festung  das Landesmuseum Koblenz mit vielfältigen Ausstellungen (z. B. Technikgeschichte, Archäologie, und Festungsgeschichte u.v.m), die Jugendherberge Koblenz sowie das Ehrenmal des Heeres.
Hier zeigen wir Ihnen einige Beispiele unserer beliebten Ausflüge, bei denen sich viele Gelegenheiten zu Gesprächen und Gedankenaustausch mit uns und anderen Betroffenen ergeben.

Ein schönes Schloss mit herrlichem Ausblick

Das Schloß Solzenfels ist ein Besuchermagnet

Das Schloß Solzenfels ist ein Besuchermagnet.

Bundeswehr/Aßmann

Das Schloss Stolzenfels  thront im Mittelrheintal in Koblenz hoch über dem linken Rheinufer. Es entstand im 19. Jahrhundert, gebaut auf den Ruinen einer Burg aus dem 13. Jahrhundert. Kunst- wie kulturhistorisch zählt das Schloss mit zugehörigem Park und Gärten zu den bemerkenswertesten Bauwerken preußischer Rheinromantik.

Klostergeschichte erleben

Interessante Führung von einem Pater durch die Klosteranlage

Ein Besuch der Abtei Maria Laach lohnt sich.

Bundeswehr/Aßmann

Maria Laach wurde 1093 gegründet. Benediktinermönche aus der Erzabtei Beuron machten 1892 die Abtei zum Mittelpunkt der deutschen liturgischen Bewegung und zum Zentrum für geistige, künstlerische und handwerkliche Betätigung.  Es ist ein Ort mit geistlicher Ausstrahlung und bis heute Anziehungspunkt für viele Menschen. Historische Klosterbibliotheken spielen eine große Rolle bei der Überlieferung abendländischen Wissens. Die Klosterbibliothek in Maria Laach gehört zu den besterhaltenen und schönsten Bibliotheken aus dem 19. Jahrhundert.

Bei einer sehr interessanten Führung durch das Kloster mit einem Pater lernt man die Bibliothek und die komplette Klosteranlage kennen. Regelmäßig schließt sich ein Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen in den bemerkenswerten, nicht frei zugänglichen Räumen statt. Die Klostergärtnerei bietet Blumen und Kräuter für den eigenen Bedarf an.

Der Zoobesuch ist ein spezielles Angebot für unsere jüngsten Gäste

Ein Besuch im Neuwieder Zoo ist äußerst beliebt

Die Kinderführung wird sehr gerne von Groß und Klein angenommen.

Bundeswehr/Aßmann

Den Zoo im rheinland-pfälzischen Neuwied am Rhein gibt es bereits seit 1970. Auf 13,5 Hektar sind 155 Tierarten zu  sehen, u.a. der sibirische Tiger „Ivo“, der im Februar 2014 aus dem Zoo Leipzig hierher kam. Auch die vom Aussterben bedrohten Berberlöwen kann man hier  bestaunen. Der Zoo Neuwied beherbergt außerdem die größte Herde der grauen Riesenkängurus außerhalb Australiens!  Tamarine, Kapuzineraffen und 4 Schimpansen mit einer großzügigen Außenanlage wohnen hier ebenfalls. Im Zoogelände gibt es Picknickhütten und viele Mitmach- und Lerntafeln für Groß und Klein.

von Jörg Weck