Neustart: Zoobesuch in Leipzig
Neustart: Zoobesuch in Leipzig
- Datum:
- Ort:
- Leipzig
- Lesedauer:
- 2 MIN
Aufatmen bei unseren Familienbetreuern: Mehr als 800 Familienangehörige unserer Soldaten im Einsatz kamen zum ersten Betreuungsevent nach dem Corona-Lockdown in den Zoo Leipzig. Eingeladen hatten die Familienbetreuungszentren Leipzig und Frankenberg/Sachsen sowie die Familienbetreuungsstelle Marienberg.
Begrüßung der Gäste
Seit Oktober 2020 hatten die Familienbetreuer der Bundeswehr nicht mehr zu einer Präsenzveranstaltung einladen können. „Wir sind sehr glücklich, endlich wieder unsere Familien hier begrüßen zu können und im persönlichen Gespräch offene Fragen zu den Einsätzen der Bundeswehr oder der Familienbetreuung zu klären“, sagte Oberstabsfeldwebel Conrad Döring, Leiter des Familienbetreuungszentrums Leipzig.
Zeitversetzt reisten die Angehörigen an, so konnten die Wartezeiten kurz, die Abstandsregeln eingehalten, und die Corona-Auflagen des Zoo Leipzig umgesetzt werden. Zügig waren die organisatorischen Maßnahmen erledigt und die Eintrittskarten verteilt.
Empfang und Ausgabe der Eintrittskarten
Mit dem Empfang der Tickets konnte nun der Zoo erkundet werden. Der Zoo Leipzig ist ein 26 Hektar (davon 2,1 Hektar Wasserfläche) großer, parkartig gestalteter Zoologischer Garten am Rande der Leipziger Innenstadt. Er zählt mit rund 850 Tierarten in aufregenden Themenwelten zu einem der artenreichsten Zoos und erweitert regelmäßig sein Angebot.
Seit über neun Jahren finden im Leipziger Zoo Betreuungsveranstaltungen der Bundeswehr für die Angehörigen der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz statt.
Informationen rund um den Einsatz
Auch wenn der Zoobesuch dieses Mal ganz klar im Vordergrund stand, sollte den Gästen dennoch die Möglichkeit gegeben werden, Informationen aus den Einsatzländern der Bundeswehr zu bekommen. Auf der Freifläche vor dem Aquarium hatten die Betreuer einen Pavillon und Informationsstand aufgebaut, um Fragen interessierter Besucher zu beantworten. Hier standen die Teams mit ihren Haupt- und Ehrenamtlichen während des gesamten Tages als Ansprechpartner für die Gäste zur Verfügung. Auch die Truppenpsychologie, eine Truppenärztin und drei Mitarbeiterinnen vom Sozialdienst der Bundeswehr waren als Gesprächspartner für die verschiedensten Belange der Angehörigen vor Ort.
Zoo Leipzig / Impressionen
Sichtlich zufrieden zeigte sich der Leiter des Familienbetreuungszentrums Leipzig, Oberstabsfeldwebel Conrad Döring, mit dem Ablauf der Veranstaltung: „Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Zoos Leipzig und unseren ehrenamtlichen Helfern. Ohne deren Flexibilität und Hilfe wäre es uns um ein Vielfaches schwerer gefallen, die Veranstaltung unter diesen uns durch die Pandemie auferlegten Einschränkungen durchzuführen.“