Zu Besuch im Neuen Rathaus Leipzig
Zu Besuch im Neuen Rathaus Leipzig
- Datum:
- Lesedauer:
- 3 MIN
„Zu Besuch im „Neuen Rathaus“ Leipzig. Der Oberbürgermeister von Leipzig hatte gemeinsam mit dem Familienbetreuungszentrum Leipzig zum wiederholten Male ins „Neue Rathaus“ der Stadt eingeladen.
Auch 2021 konnte eine schöne Tradition weitergeführt werden. Zum bereits siebten Mal waren Angehörige und Freunde von Soldaten im Einsatz gemeinsam mit dem Familienbetreuungszentrum (FBZFamilienbetreuungszentrum) Leipzig zu Gast bei Oberbürgermeister Burghard Jung im „Neuen Rathaus“ der Messestadt.
Ankunft in der Kaserne
Nach der Ankunft in der General-Olbricht-Kaserne Leipzig, wurden die Gäste in der Truppenküche in Empfang genommen und die Impf-oder Genesenennachweise überprüft. Aufgrund der gültigen sächsischen Corona Verordnung, fand die Veranstaltung unter der 2G Regelung statt.
Im Anschluss begrüßte der Leiter des Familienbetreuungszentrums Leipzig, Oberstabsfeldwebel Conrad Döring die Gäste. Nach Vorstellung des Teams und der Arbeit der Familienbetreuungsorganisation war Zeit für eine leckere Stärkung.
Die Truppenküche hatte Roulade mit Klößen zubereitet. Die Gäste waren begeistert und auch die Kinder hatten ihre Freude. Denn für Sie gab es die sogenannte „Extrawurst“, nämlich Nudeln mit Tomatensoße.
Auf zur Stadtrundfahrt
Pünktlich 13:00 Uhr fuhren die Busse vor. Mit dem bundeswehrtypischen Kommando „Aufsitzen“ verteilten sich die Teilnehmer auf die Busse um mit jeweils einem Stadtführer die eineinhalbstündige Stadtrundfahrt zu beginnen.
Nach einer informativen und unterhaltsamen Besichtigungsfahrt kamen die Gäste schließlich pünktlich um 14:30 Uhr am Neuen Rathaus in Leipzig an.
Empfang im Rathaus
Ein kurzes Innehalten und Durchatmen, und schon ging es im Programm weiter.
Der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Burghard Jung begrüßte die Angehörigen und Gäste in der Wandelhalle des Neuen Rathauses. Dank der technischen Unterstützung der Rathausmitarbeiter „stand“ bereits eine Video-Schaltung nach Gao im afrikanischen Mali. Jedoch machte die Tonübertragung Probleme, sodass der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Team des FBZFamilienbetreuungszentrum improvisieren musste. Mit Hilfe einer separaten Telefonverbindung wurde das „Ton-Problem“ schnell behoben.
Oberbürgermeister Jung als Moderator
Oberst Mike Werner, Kontingentführer der deutschen Truppen beim MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatz in Mali, war einer der Gesprächspartner, die aus dem Feldlager „Camp Castor“ über eine große Leinwand in die Wandelhalle des Leipziger Rathauses übertragen wurden. Moderiert vom Oberbürgermeister konnten so die Daheimgebliebenen mit „ihren Soldaten“ in Mali ins Gespräch kommen.
Große Wiedersehensfreude
Die Freude, die Angehörigen hier wieder zu sehen und mit ihnen zu sprechen, war entsprechend auf beiden Seiten riesengroß. Persönliche Grüße und Botschaften wurden ausgetauscht. Und als die Übertragung beendet wurde, stand die Rührung über die Trennung einigen Angehörigen ins Gesicht geschrieben.
Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen.
Unter den Gästen war ebenfalls Oberstleutnant Martin Kasten, ehemaliger Leiter des Leitfamilienbetreuungszentrums der Bundeswehr in Potsdam. Da bislang viele Maßnahmen und keine würdige Verabschiedung des Kameraden möglich war, hatten sich die Leipziger Betreuer vorgenommen, den Berufssoldaten aus Kamenz standesgemäß zu verabschieden. Im Vorfeld schickten daher viele FBZFamilienbetreuungszentrum aus der gesamten Republik regionale Köstlichkeiten nach Leipzig. Somit wurde ein sichtbar großer Präsentkorb an Oberstleutnant Kasten überreicht, der diesen sichtlich gerührt annahm. Die Überraschung war gelungen.
Beim anschließenden Kaffee- und Kuchenbuffet, was durch die Stadt Leipzig gemeinsam mit dem „Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.V.eingetragener Verein“ ausgerichtet wurde gab es viele angenehme Unterhaltungen und das Mitglied des Deutschen Bundestags Jens Lehmann, nahm sich die Zeit, und mischte sich unter die Gäste.
Schöner Abschluß
„Dieser Tag wird uns lange in Erinnerung bleiben.“ sagte Familie H „Unsere Tochter hier live zu sehen und mit Ihr zu sprechen. War einfach nur toll. Vielen Dank, liebes FBZFamilienbetreuungszentrum Leipzig, dass Ihr das ermöglicht habt.“
Mit einer Führung durch das Rathaus und der Besteigung des mit 114,7 Meter höchsten Rathausturm Deutschlands fand bei grandiose Aussicht über Leipzig die Veranstaltung ein Ende. „Mein allerherzlichster Dank geht an den Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.V.eingetragener Verein, der uns auch dieses Mal wieder unterstützt hat. So ist es gelungen der Veranstaltung einen würdigen Rahmen zu verleihen.“ Bedankte sich abschließend Stabsfeldwebel Heiko Stehr, stellvertretender Leiter des FBZFamilienbetreuungszentrum-Leipzig.