Ein Wochenende auf dem Rücken der Pferde
Ein Wochenende auf dem Rücken der Pferde
- Datum:
- Ort:
- Saarlouis
- Lesedauer:
- 2 MIN
Am Ortsrand des Luftkurortes Eslohe besuchten wir den Ponyhof der Familie Meier. Sehr schnell fand jedes Kind unter all den Tieren seinen Liebling. Jeden Morgen nach dem gemeinsamen Frühstück wurde eine Ponywanderung durch den Wald, vorbei an Feldern und Wiesen durchgeführt, bei der die Eltern ihre Kinder auf den Pferden führten. Begleitet wurden diese von einem Planwagen, der auch mal zu einer „Pause“ genutzt wurde. Die Ausgeglichenheit der Tiere, die Schönheit der Natur im Herzen des Sauerlandes, spürte ein jeder von Beginn an und ließ diese einfach positiv auf sich wirken.
Nach jeder Wanderung folgte das gemütliche Mittagessen, danach konnten die Kleinen mit ihren auserwählten Lieblingsponys an Reitstunden teilnehmen.
Nicht fehlen durften am Nachmittag die informativen Vorträge, dass Wochenende rundete Stockbrot backen am Hexenfeuer und ein Gottesdienst in der Reithalle ab.
Tiere und Natur – Sie bewirken so viel merklich Wohltuendes
Direkt nach dem Frühstück ging es samstags los zur Ponywanderung. Bevor wir jedoch starteten, gehörten das Striegeln und Satteln der Pferde natürlich dazu, um sich dann geführt von den Eltern auf den Weg zu machen. Mit lachenden Gesichtern und mit strahlenden Augen setzten sich Eltern und Kinder in Bewegung. Während den täglichen Wanderungen konnte man sich untereinander in Gesprächen kennenlernen, Gemeinsamkeiten entdecken und seine Erfahrungen austauschen. Jeden Tag merkte man ein wenig mehr, wie sehr sich Tier und Natur positiv auf Stimmung aller auswirkte.
Nachmittags fanden Informationsvorträge aus den unterschiedlichen Bereichen des psychosozialen Netzwerkes statt. Der Evangelische Militärpfarrer Karl-Martin Unrath hatte zum Thema „Burnout“ vorgetragen. Frau Ingeborg Loch Sozialarbeiterin des Sozialdienstes der Bundeswehr unterrichtete über Vollmachten und Verfügungen vor dem Einsatz. Der Leiter FBZFamilienbetreuungszentrum Saarlouis, Herr OStFw Thomas Zacharias, schilderte das Aufgabenspektrum des FBZFamilienbetreuungszentrum und somit die ganze Unterstützungsbandbreite vor, während und nach dem Auslandseinsatz. Nach der Abendandacht, die durch dem evangelischen Militärpfarrer Herrn Karl-Martin Unrath zelebriert wurde, ging es zum gemeinsamen Lagerfeuer. Diese schöne Stimmung am Feuer nutzten die Familien, um mit ihren Kindern Stockbrot zu backen. Genüsslich wurde das Brot verzehrt, auch wenn es manchmal etwas knuspriger gebacken war.
Am Ende des ereignisreichen Wochenendes konnten alle am Gottesdienst in der Reithalle teilnehmen. Der Höhepunkt des Gottesdienstes war schließlich die gemeinsame Feier des „Heiligen Abendmahls“, zu dem Traubensaft und Brot für alle gereicht wurde. Ein jedoch besonders großes Dankeschön geht an die Damen, die an allen Tagen ihr Engagement in der Betreuung der Kinder auf das Beste bewiesen. Ohne diese Unterstützung und die Organisation wäre ein solch tolles Wochenende für die Familien schlicht nicht möglich gewesen.