Wasserspiele in der Kurmark-Kaserne
Wasserspiele in der Kurmark-Kaserne
- Datum:
- Ort:
- Storkow
- Lesedauer:
- 3 MIN
Sommerliche Temperaturen und 15 Stunden Sonnenschein bilden den perfekten Rahmen für das Sommerfest, zu dem das Familienbetreuungszentrum (FBZFamilienbetreuungszentrum) Storkow in die Kurmark-Kaserne eingeladen hat. Dies ist die erste Informations- und Betreuungsveranstaltung nach der Pause, die bedingt durch die Pandemie eingelegt werden musste. Dementsprechend freudig gestimmt sind das Team um Oberstabsfeldwebel Patrick Peltzer und die Gäste an diesem Samstagmorgen.
Mit viel Elan und noch mehr Helfern geht es an den Start
Bevor die ersten Gäste im Familienbetreuungszentrum begrüßt werden, weist der Leiter des FBZFamilienbetreuungszentrum die ehrenamtlichen Helfer, die Mitarbeiter und das Unterstützungspersonal der ansässigen Einheiten in den Ablauf des Tages ein. Gleichzeitig dankt er allen für die bisherige Unterstützung bei der sehr umfangreichen Vorbereitung des Sommerfestes. Alles ist bereit für einen interessanten Tag.
Die ersten Gäste treffen ein. Trotz Ferien folgen über 60 Angehörige von Soldatinnen und Soldaten aus den Einsätzen der Einladung. Sie freuen sich auf einen abwechslungsreichen und informativen Tag. Die Kinder dürfen bereits am Vormittag ausgelassen das Spiel- und Spaßangebot testen. Sie können die Hüpfburgen strapazieren, im Sand spielen oder unter Anleitung den Umgang mit Pfeil und Bogen erlernen.
Für die Eltern und Großeltern beginnt der Tag mit Informationen aus den Einsatzländern. Es ist den Angehörigen anzumerken, wie gut es ihnen tut, sich mit anderen Gästen auszutauschen. Es ist einer der Schwerpunkte der Veranstaltung, Gelegenheiten zu schaffen, dass Angehörige miteinander in persönlichen Kontakt kommen. In einer lockeren Art und Weise reden, Spaß haben und die Erfahrung machen, dass man mit seinen Problemen nicht alleine ist.
Gemeinsam die Bundeswehr erleben – und die Zeit genießen
Zur Mittagspause erwartet die Verpflegungsgruppe des Informationstechnikbataillons 381 die Angehörigen mit einem feinen Grillbuffet. Die Gäste nehmen das Angebot gern an und testen sich durch. Wer von den Kindern schon immer mal über ein Megaphon bei den Eltern oder Großeltern ein Wassereis ordern wollte, hat dazu am Nachmittag beim „Standing Display“ die Möglichkeit. Neben Fahrzeugen der Feldjäger sind auch Transportfahrzeuge des ITBtlInformationstechnikbataillon 381 zu besichtigen. Wer erfahren möchte, wie es sich in einem geschützten Fahrzeug fährt, kann dies bei einer Runde im „EAGLE Taxi“ durch die Kurmark-Kaserne erleben.
Im Unterschied dazu gibt auch die Möglichkeit, sich mit einem PS fortzubewegen – beim Ponyreiten – für die jüngeren Gäste ein Riesenspaß! Andere Kinder zeigen stolz, was sie am Vormittag beim Bogenschießen gelernt haben. Frau Sch. freut sich über den abwechslungsreichen Tag. „Ich bin das erste Mal bei einer Familienveranstaltung und fühle mich in meinen Erwartungen bestätigt“, sagt sie, während sie auf den Beginn der Vorführungen der Diensthunde von den Feldjägern wartet. Die Hundeführer demonstrieren, wie ihre Vierbeiner Sprengstoff aufspüren und Personen schützen können. Die Zuschauer bedanken sich dafür mit einem kräftigen Applaus.
Langsam klingt der Nachmittag aus. Bei Kaffee und einer frisch zubereiteten Waffel werden neue Bekanntschaften geknüpft und alte gefestigt. Das eine oder andere Problem kann mit den anwesenden Vertretern des Sozialdienstes der Bundeswehr oder dem Bundeswehr-Sozialwerk erläutert werden. Fragen richten sich auch an den Leiter des FBZFamilienbetreuungszentrum und sein Team. Eine kurzfristig organisierte Spendenaktion für die vom Hochwasser betroffenen Bundeswehrangehörigen bringt fast 270 Euro in die „Töpfe“ des Bundeswehr-Sozialwerkes. Frau H. bedankt sich beim Oberstabsfeldwebel Peltzer für diesen tollen Tag. Sie sagt: „Der Tag hat uns allen gut getan!“