„Mathematischen Phänomenen auf der Spur“
„Mathematischen Phänomenen auf der Spur“
- Datum:
- Ort:
- Wiesbaden
- Lesedauer:
- 2 MIN
Das Familienbetreuungszentrum Wiesbaden und seine Gäste besuchten das Mathematikum in Gießen.
Vortag des Sozialdienstes der Bundeswehr
Nach der Einnahme eines Frühstücksimbisses begrüßte der Leiter des FBZFamilienbetreuungszentrum die Gäste und wies in den geplanten Tagesablauf ein. Im Anschluss daran hielt Herr Gruber vom Sozialdienst der Bundeswehr in Mainz, als einer der Partner des Psychosozialen Netzwerks (PSNPsychosoziales Netzwerk), einen Vortrag über die Arbeit des Sozialdienstes und der daraus resultierenden Möglichkeiten der Unterstützung für die Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien.
Nach einem lebendigen Vortrag mit wertvollen Informationen für die Angehörigen bedankte sich Oberstabsfeldwebel Petersen mit einem kleinen Präsent für die Unterstützung der Veranstaltung.
Alternativprogramm für Vortragsmüde
Während der Vorträge vergnügten sich die kleinen Gäste mit sportlichen „Ausfahrten“ im Landeskommando sowie mit Spiel- und Bastelspaß im eigens dafür eingerichteten Spielzimmer.
Futtern wie bei Muttern
Frisch gestärkt durch die Einnahme einer deftigen und reichhaltigen Gulaschsuppe erhielten die Gäste noch Informationen zu den Einsätzen der Bundeswehr sowie den Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten des FBZFamilienbetreuungszentrum durch Stabsfeldwebel Kesseler und Siegfried Maurer.
Den Gesetzen der Mathematik auf der Spur
Im Mathematikum angekommen, wurden wir zunächst in die Örtlichkeit eingewiesen und konnten in einem Gruppenprojekt lernen, dass der Besuch vom Mitmachen lebt. Das durch Albrecht Beutelspacher 2002 in Gießen gegründete Mathematikum ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt und bietet über 150 Experimentierstationen, die zur Ergründung einladen. Durch das Ausprobieren und Herumexperimentieren werden auch komplexe mathematische Zusammenhänge verständlich und begreifbar gemacht.
Hier war es sehr schön zu sehen, dass alle Gäste – egal welcher Altersklasse, sich auf die Herausforderungen einließen und sichtlich Freude bei Erfolg und Misserfolg bei den Lösungsversuchen hatten. Auch hier zeigte sich sehr deutlich: Im Team geht alles leichter!
Die Zeit verging, rein mathematisch gesehen, viel zu schnell und so machten wir uns zufrieden, aber sicher auch ein wenig schlauer, nach einem interessanten Tag auf den Rückweg nach Wiesbaden, wo die Veranstaltung endete.