Erfahrungsbericht

Marco Reklatis diente als Fernmeldeinstandsetzungsfeldwebel beim 4. Logistikbataillon 162. Mittlerweile ist der 44-Jährige als Serviceleiter bei der WISAG Medizintechnischer Service GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund für die bundesweiten Projekte zuständig.

3 Fragen an Marco Reklatis

Herr Reklatis, Sie haben sich nach Ihrer Dienstzeit für einen Einstieg bei der WISAG entschieden. Inwieweit nützen Ihnen Ihre Erfahrungen aus der Bundeswehrzeit in Ihrer jetzigen Position?

Die Bundeswehr gibt einem das richtige Rüstzeug mit, um auch im zivilen Arbeitsleben erfolgreich zu sein. Mir persönlich hat vor allem die bei der Bundeswehr gesammelte Führungserfahrung weitergeholfen. Durch die flachen Strukturen im Unternehmen fällt es mir leicht, zu erkennen, welche Mitarbeiterin und welcher Mitarbeiter besonders engagiert und leistungsstark ist. So kann ich dafür sorgen, dass jede Frau beziehungsweise jeder Mann am richtigen Platz ist und die Zusammenarbeit im Team reibungslos funktioniert - wie in der Kompanie.

Was bietet die WISAG ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten?

Dank der Größe des Unternehmens bietet die WISAG sichere Jobs, aber auch zahlreiche Aufstiegschancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Außerdem spielt Wertschätzung in der WISAG-Kultur eine besondere Rolle. Die Führungsebene begegnet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Augenhöhe. Dies ist nicht nur eine Floskel: Führungskräfte haben jährliche 360-Grad-Feedbackgespräche mit ihren Vorgesetzten. Darin erfahre ich auch, wie mich mein Team ganz anonym bewertet – sowohl meine fachlichen Kompetenzen wie auch meine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.

Welchen Tipp können Sie ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten mit auf den Weg geben, die sich für die WISAG interessieren?

Einsatz zeigen. Ich achte bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, stets dazuzulernen.