Vertrauen auf Segen als Grundhaltung des Glaubens
Vertrauen auf Segen als Grundhaltung des Glaubens
- Datum:
- Ort:
- Hannover
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die St. Michael Kapelle war gut gefüllt, als Ortwin Brand am 7. Dezember 2022 in sein Amt als evangelischer Militärpfarrer in Hannover eingeführt wurde.
Neben vielen Soldatinnen und Soldaten, Oberst Wiesner, Oberst Thieser, Oberst Waldau und Oberst Weschollek, waren auch einige Mitglieder der St. Martinsgemeinde in Seelze, in der Brand zuvor als Pastor tätig war, bei dem feierlichen ökumenischen Gottesdienst dabei.
Da vor allem für Christen die Weihnachtszeit eine ganz besondere Bedeutung hat, ging der Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg in seiner Ansprache nicht nur auf die Amtseinführung, sondern auch auf den Advent ein. In der Adventszeit bereitet sich die Christenheit auf das Fest der Geburt Jesu Christi vor. Adventus Domini ist Latein für „Ankunft des Herrn“. Bischof Felmberg erzählte der anwesenden Gemeinde von der Herkunft der Tradition des Adventskranzes. „Erwartungsmanagement“ früherer Zeit, so Bischof Felmberg, und sich in Geduld zu üben, seien der Zweck gewesen. Er erzählte von König Salomon und dessen Weisheit: „Ein Geduldiger ist besser als ein Starker und wer sich selbst beherrscht, besser als einer, der Städte gewinnt.“ (Sprüche Salomos, Kap. 16, Vers 32)
Nachdem er für sein neues Amt gesegnet wurde, erzählte Pfarrer Ortwin Brand in seiner Predigt vom biblischen Jakob und seinem Ringen mit Gott am Fluss Jabbok (Gen 32,23-33). Glaube sei höchste Passivität im Vertrauen auf Gottes Segen, dies sei die Grundhaltung des Glaubens. Zum Schluss gedachte die Gemeinde im Fürbittengebet der Menschen in der Ukraine und aller Opfern von Gewalt und Terror.
Michael Tewes mit der Oboe und Arne Hallmann an der Orgel begleiteten den Gottesdienst musikalisch.