Einführungsgottesdienst für Militärseelsorgerin Maike Seelhorst
Einführungsgottesdienst für Militärseelsorgerin Maike Seelhorst
- Datum:
- Ort:
- Aachen
- Lesedauer:
- 1 MIN
„Herzlich Willkommen, schön, dass Sie da sind!“
In einem feierlichen Gottesdienst, aufgrund des aktuellen Hygienekonzepts leider nur für geladene Gäste, wurde Pastoralreferentin Maike Seelhorst in ihr Amt eingeführt.
Die inzwischen hoffentlich abebbende Corona-Pandemie verhinderte bisher, dass Pastoralreferentin Maike Seelhorst, unsere „neue“ katholische Militärseelsorgerin, offiziell in ihr Amt eingeführt wurde, welches sie bereits seit dem September des letzten Jahres bekleidet.
Das änderte sich am Mittwoch, dem 26. Mai 2021, als sie durch Monsignore Rainer Schnettker, dem Leitenden Militärdekan im Militärdekanat Köln, in der Barbara-Kapelle auf dem Donnerberg feierlich in ihr Amt eingeführt wurde.
In seiner Einführung umriss er den Amtsbereich von Militärseelsorgerin Seelhorst, der nicht nur den Standort Aachen mit Eschweiler/Stolberg, sondern auch den Standort Geilenkirchen mit der NATO-Airbase und dem Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr umfasst. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Beratung in Glaubens- und Lebensfragen sowie die Durchführung des Lebenskundlichen Unterrichtes.
Mit einem festen „Ja, ich bin bereit“, übernahm sie dann die ihr übertragenen Aufgaben und das ihr anvertraute Seelsorgekreuz. Für Frau Pastoralreferentin Maike Seelhorst ist dies die erste Verwendung bei der Bundeswehr. Sie fühle sich in ihrer Aufgabe sehr wohl, müsse aber auch mal ein Truppenpraktikum machen, um die Bundeswehr noch besser kennen zu lernen, da sie von Lehrgangsteilnehmern erfahren hat, dass es in der Truppe noch mal ganz anders ist als hier an der Schule, so Pastoralreferentin Seelhorst in ihrer Predigt.
Viel frischen Wind hätte die Schule bereits mit ihr erfahren, so Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs bei seinem Grußwort. Mit ihren Aktivitäten und ihrem Schwung, mit ihrer Ansprechbarkeit sei sie immer für uns Soldatinnen und Soldaten und zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da.
„Herzlich willkommen, schön, dass Sie da sind!“