Über die Dating Plattform ins private Glück?
Über die Dating Plattform ins private Glück?
- Datum:
- Ort:
- Mayen
- Lesedauer:
- 5 MIN
Endlich den idealen Traumpartner (m/w/d) zu finden - für wen von uns wäre dies nicht ein absolut verlockendes Versprechen? Online-Dating-Portale werben seit Jahren damit, für sie und ihn die passenden „Matches“ zu finden. Und das mit Erfolg! Sie zählen für viele inzwischen zu einer beliebten Option, endlich das erträumte Liebesglück zu finden.
Die komplizierte Sache mit der Liebe
Was wäre das Leben nur ohne die Liebe? Kein Sich-Aufregen, weil der Partner wieder etwas liegenlassen hat. Kein Aufregen, weil man wieder aneinander vorbeigeredet hat. Keine Aufregung, weil man „aus Versehen“ jemandem anderen auf der Straße hinterhergeschaut hat…. zugegeben, das war jetzt richtig platt. Ohne Liebe wäre der Alltag vor allem aber sehr kalt, trist und einsam - und für den einen oder anderen auch noch ziemlich langweilig. Seit es uns Menschen gibt, gibt es die Liebe – mit allen Freuden und Dramen, die dazugehören. Für manche bleibt sie so zeitlebens ein Buch mit sieben Siegeln. Für alle Frustrierten, bei denen es bisher mit der Liebe noch nicht so recht funktionieren wollte, gibt es jetzt Hoffnung: Der richtige Umgang mit der Liebe lässt sich nämlich inzwischen in einer Schule erlernen. Was es mit der „Modern-Love-School“ auf sich hat und wer heutzutage alles Einfluss auf unsere Vorstellungen von der perfekten Beziehung nimmt, verrät uns im Gespräch Paartherapeut und Single-Coach Erik Hegmann:
Is love a battlefield? Der Lohn von Sehnsucht und Herzschmerz
Wer von uns hat nicht die Hoffnung, den Wunsch und die - wohl ehrlicherweise - übersteigerte Erwartung im Leben irgendwann den idealen Partner (m/w/d) für sich zu finden? Sie ist das Ur-Bedürfnis in uns allen, der absolute Dauerbrenner der Menschheitsgeschichte, durch sie löst man die Eintrittskarte in die wahre Achterbahn des Lebens – mit den krassesten Loopings, die man sich überhaupt (nicht) vorstellen kann! Aber warum eigentlich? Welche Sehnsucht in unserem Leben versuchen wir durch die Liebe zu stillen, warum lassen wir uns ein auf dieses Spiel, dessen Ausgang doch oft so ungewiss ist und am Ende manchmal nur Verlierer zurücklässt? Die Antwort darauf lautet: Weil! - Ganz genau: eben weil! - Weil nur sie uns Menschen, wenn sie auf gegenseitigem Vertrauen und respektvoll-fürsorglichem Miteinander fußt, ein beruhigendes und erdendes Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Angekommen-Sein geben kann. Etwas, das jeder von uns braucht angesichts eines kräftezehrenden Alltags, der von wachsender Hektik, von steten Herausforderungen, von Enttäuschungen und Unvorhersehbarkeiten geprägt ist. Etwas, dass uns als Menschen überleben lässt und uns nicht seelisch und emotional verkrüppelt zurücklässt, wenn wir unter den Lasten und Gefahren, denen wir im Leben ausgesetzt sind, zu zerbrechen drohen. Zu zweit geht es schlichtweg einfacher. Sind die Chancen, irgendwie erfolgreich und dabei im besten Fall noch (sehr) glücklich und zufrieden durchzukommen, deutlich höher. Die Liebe wäre kein so gigantisches Alltime-Erfolgskonzept des Menschen, wenn sie ihr großes Versprechen, am Ende für beide Seiten auf der Haben-Seite mehr zu bekommen, als jeder darauf eingezahlt hat, nicht regelmäßig auch einlösen würde. Weil sie funktioniert (zumindest kann)! Weil sie unser ganzes Geschlecht seit Menschengedenken durch die Wogen der Zeit(en) immer wieder auf festen Boden hinübergerettet hat. Warum also dieses Konzept über Bord werfen?!
Bist Du auch ein „Parship-Trooper“? Zwei Jahrzehnte digitale Partnervermittlung in Deutschland
Doch am Ende bleibt die Frage: Wo die oder den Richtige/n finden? Die von uns allen geforderte berufliche Flexibilität, Mobilität und Verfügbarkeit machen es verdammt schwierig, dem Traumpartner (m/w/d) dann auch tatsächlich zu begegnen. Vor allem, sich auf diesen verbindlich und regelmäßig einlassen zu können. Zu oft ist man unterwegs, zu selten lässt sich die eigene Freizeit verlässlich planen. Einen wahren Boom erleben deshalb digitale Dating-Plattformen, auf denen sich immer mehr einsame Zeitgenossen (m/w/d) tummeln, um – von einzelnen Abenteurern einmal abgesehen, auf diesen die traute Zweisamkeit zu finden, die sich sehnlichst erhoffen. Den Blick hinter die Kulissen einer solchen Plattform gewährt uns Erik Hegmann, der zum Expertenteam von Parship gehört:
Interessante Hintergründe zu den Anfängen und dem Konzept von Parship, der ältesten Online-Dating-Plattform Deutschlands:
Das Matching: Soviel Ähnlichkeit wie möglich, soviel Unterschied wie nötig
Sehr konkret wird es für die Macher auf Dating-Plattformen dann, wenn es darum geht, Menschen aus Fleisch und Blut mit ihren Eigenschaften, Besonderheiten und Vorstellungen im Digitalen zusammenzubringen. Das sogenannte Matching ist dabei Ergebnis messerscharfer Analysen, auf deren Grundlage im Hintergrund einer solchen Dating-Plattform mit algorithmischer Präzision Kandidaten einander zugeordnet werden können. Welche Überlegungen dabei für die Macher eine Rolle spielen, beleuchtet folgender Beitrag:
Den falschen Fisch am Haken? – Obacht beim Angeln im digitalen Trüben
Es wäre ja zu schön, wäre das ewige „Problem“ mit der Liebe nun endlich dank Dating-Plattformen aus der Welt geschafft. Überall nur noch glückliche und zufriedene Verliebte und die Erde ein besserer Ort zum Leben. Nur, so einfach ist die Sache dann doch nicht. Eine Gewähr, dass man an den Richtigen (m/w/d) gerät, können die digitalen Verkupplungsagenten eben auch nicht liefern. Aus ein paar abgefragten Eigenschaften, Vorstellungen und Vorlieben den einen passenden Traumpartner gebacken zu bekommen - so läuft es schlichtweg nicht. Wer daran glaubt, der sollte seine Vorstellungen dringend korrigieren – oder er läuft Gefahr, dauerhaft unglücklich zu bleiben. Klar, Ausnahmen bestätigen die Regel. So auch hier. Und eines kommt noch hinzu: Überall dort, wo sich viele Menschen tummeln, kommen früher oder später zweifelhafte Zeitgenossen auf die Idee, mit unredlichen bis kriminellen Methoden aus den Sehnsüchten anderer persönlichen Profit schlagen zu wollen. Kann ich das Gegenüber, das sich mir als idealer Partner ausgibt, nicht direkt wahrnehmen, sondern muss mich mit Chatnachrichten und einem Foto begnügen, so bleiben Tür und Tor geöffnet für Betrügereien, bei dem mir ein digitales X für ein U verkauft werden kann. Wer garantiert mir denn, dass das eingestellte Bild authentisch oder gar echt ist? Wer, dass meine Liebensbekundungen tatsächlich auch von der „angebotenen“ (!) Person erwidert werden und ich nicht einem Fake-Profil aufsitze, von einem professionellen Call-Center abgespeist oder einem windigen Gauner dank meiner Gutmütigkeit um bares Geld gebracht werde? Ein echtes Problem. Und ein bekanntes zudem.
Und am Ende? Bleibt weiterhin die Hoffnung, jemanden zu finden, mit dem man glücklich wird und sein Leben teilen kann. Ob dies mithilfe einer digitalen Dating-Plattform gelingen wird, kann niemand garantieren. Ob traditionell oder modern – wenn dabei der Richtige (m/w/d) herauskommt, interessiert später nicht mehr, auf welchen Wegen man diesen kennengelernt hat.