Radio Andernach im Einsatz

Im MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatz

Nach Abzug aus Mali: Einsatzradio bleibt an der Truppe dran

Ab Oktober 2021 war Radio Andernach mit mehreren Teams dauerhaft in Gao im Camp Castor zur Truppenbetreuung vor Ort. Im Zuge des Redeployments musste das Einsatzradio jetzt seinen letzten Einsatz beenden. Am Freitag, den 19. Mai 2023,  lief das letzte Mal die Sendung „Camp Castor On Air“ bei Radio Andernach im Programm. Doch Ihr Einsatzradio bleibt natürlich weiter für Sie da.

Zwei Soldaten posieren mit einer Tafel mit Radio Andernach Logo darauf

Das letzte Radio Andernach Korrespondenten-Team in Mali mit einer Tafel der Namen aller Korrespondenten, die seit Oktober 2021 für das Einsatzradio in Mali waren

Bundeswehr/Kapfer

Seit dem 25. Mai 2023 ist Radio Andernach nicht mehr mit einem festen Team in einem Einsatz oder einer einsatzgleichen Verpflichtung vertreten. Das letzte Korrespondenten-Team hat abgeschlossen und ist mit dem zugehörigen Radio-Equipment wieder in der Heimat. Fünf feste Korrespondenten-Teams waren für Radio Andernach im Wechsel im Camp Castor, bestehend aus jeweils zwei Redakteuren oder einem Redakteur und einem Techniker.

Der Auftrag

Radio Andernach hat im Einsatz immer zwei Aufträge: Berichterstattung aus und über das Kontingent. Dazu gehört das Sammeln von Radio-Grüßen und die Unterstützung bei der Betreuung vor Ort. Letzteres erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Betreuern und Spießen. So bewirbt Radio Andernach zum Beispiel Einsatzveranstaltungen wie Bingo- oder Filmabende, Sport, Gottesdienste und vieles mehr. Außerdem begleitet das Team Veranstaltungen mithilfe von musikalischer Beschallung oder moderiert sowohl gesellige als auch offizielle Veranstaltungen wie Medal Parades oder Kommandoübergaben. 
Zur eigentlichen Berichterstattung und Truppeninformation gehörten für die Korrespondenten-Teams im Camp Castor in Gao auch Dienstreisen in die malische Hauptstadt Bamako oder zum Lufttransportstützpunkt im nigrischen Niamey dazu. Einen weiteren Schwerpunkt der Betreuung bilden die Grüße über Radio Andernach. Die Teams sind in jedem Einsatz auch dafür da, Grüße aufzunehmen, die in die Heimat oder andere Einsätze geschickt werden.

Die Themen

Erster Ansprechpartner für die Korrespondenten-Teams im Camp Castor waren die Truppe vor Ort. Quer durch alle Dienstgradgruppen konnten so die verschiedenen Fähigkeiten im Camp vorgestellt werden. Aber auch Operationen außerhalb des Feldlagers hat Radio Andernach begleitet. Ein Highlight war eine gemeinsame siebentägige Operation mit britischen Kräften. Die Bandbreite reicht dabei vom Vorstellen der Aufgaben der Feldjäger und der Sanität im Camp bis zur COM Gruppe des Kontingentführers. Die Kontingentführer selbst waren wichtige Ansprechpartner, die Radio Andernach mit der Beitragsreihe „COM On Air“ regelmäßig als Sprachrohr genutzt haben, um ihre Truppe zu erreichen.

Darüber hinaus sind auch die zahlreichen VIPvery important person-Besucher nicht an einem Interview mit Radio Andernach vorbeigekommen. Darunter waren Verteidigungsminister Boris Pistorius, Außenministerin Annalena Baerbock, die Wehrbeauftragte Eva Högel, aber auch der damalige Generalinspekteur General Eberhard Zorn oder der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos, General Bernd Schütt.


  • Eine Soldatin interviewt einen anderen Soldaten über die SERE-Ausbildung

    Das Radio Andernach Korrespondenten-Team in Mali hat eine SERESurvival, Evasion, Resistance and Extraction Übung begleitet. Hier spricht eine Redakteurin mit dem SERESurvival, Evasion, Resistance and Extraction-Ausbilder über den Übungsablauf.

    Bundeswehr/Radio Andernach
  • Eine Soldatin interviewt die Außenministerin Baerbock bei ihrem Besuch in Mali

    Außenministerin Baerbock hat sich ein Bild von der Situation in Mali gemacht. Unsere Radio Andernach Korrespondentin im MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatz hat in Gao mit Ihr gesprochen.

    Bundeswehr/Schaller
  • Eine Soldatin und die Wehrbeauftragte posieren für ein Foto

    Die Wehrbeauftragte Dr. Högl war in Gao zu Besuch. Die Korrespondenten haben mit ihr über den Grund des Besuchs geredet. Außerdem bewertet sie unter anderem den Abzug der Bundeswehr aus Mali.

    Bundeswehr/Dahlmann
  • Eine Soldatin interviewt Dr. Strack Zimmermann in Mali

    Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Dr. Strack-Zimmermann war im Interview mit unserer Korrespondentin in Mali

    Bundeswehr/Kapfer
  • Zwei Soldaten posieren für ein Foto mit Verteidigungsminister Pistorius

    Verteidigungsminister Pistorius besuchte die Kameraden in Mali. Im Gespräch mit unserem Korrespondenten-Team ging es unter anderem um den Abzug der Bundeswehr aus Mali.

    Bundeswehr/Kapfer
  • Zwei Soldaten fahren mit dem Fahrrad durch das Camp Castor in Gao

    Im Rahmen einer Spendenaktion hat unser Mali-Korrespondent eine Fahrradtour und ein Abendessen mit dem Kontingentführer ersteigert. Er nutzt die Gelegenheit und interviewt den Kontingentführer für die Beitragsreihe "COM On Air".

    Bundeswehr/Riedel
  • Eine Soldatin interviewt den Befehlshaber des Einsatzführungskommandos

    Der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos, Generalleutnant Schütt, war zu Ende 2022 in Mali und hat unter anderem das 21. Deutsche Einsatzkontingent im Camp Castor in Gao besucht

    Bundeswehr/Paul

 

Wie geht es weiter?

In Mali begleitet Radio Andernach weiterhin den Abzug mit temporären Besuchen von Korrespondenten-Teams. So kann das Einsatzradio die Nähe zur Truppe behalten. Solche Korrespondentenreisen sind aber auch in andere Einsätze und einsatzgleiche Verpflichtungen geplant und finden regelmäßig statt. Darüber hinaus hält Radio Andernach aber auch über die interne Betreuungsredaktion den Kontakt in alle Einsatzgebiete. Herzensangelegenheit sind hier vor allem die Grüße aus der Heimat in den Einsatz oder andersherum.

Kein Einsatz – wo ist Radio Andernach dann?

Grundsätzlich ist Radio Andernach weiterhin in allen Einsatzgebieten und auch in Deutschland für Sie da. Über die Radio Andernach App, die Website, YNSIDE, Facebook und sogar den BwMessenger werden Sie 24/7 informiert und betreut. Im Einsatz steht Ihnen zusätzlich noch Connect-D zur Verfügung.

von Maria Schönemann

Weitere Beiträge aus Mali

Der Weg nach Mali

/
  • MALI-Station-1 4zu3 50zu50
    01

    Der erste Schritt ist getan

    Die Kisten sind verschickt, die Rucksäcke gepackt und die Mikros sind startklar:

    Radio Andernach geht wieder in den Einsatz.
    Unser Korrespondententeam bildet für Sie die Brücke in die Heimat - direkt aus Mali.
    Getreu unseres Credos „Soldaten senden für Soldaten“ sind wir schon bald Teil des Deutschen Einsatzkontingentes MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali in Gao.

  • MALI-Station-2 4zu3 50zu50
    02

    Kurzer Zwischenstopp...

    ...für unser Korrespondententeam nach 77.143 Schritten (54 km) in der isolierten Unterbringung in Bonn.

    Gute Gelegenheit bereits jetzt am Einsatzprogramm zu feilen und Ideen zu sammeln für eine abwechslungsreiche Mischung aus der Themenwelt Mali, Bundeswehr, Deutschland und der Welt.
    Zu viel verraten wird allerdings noch nicht - außer soviel: den besten Musik-Mix für ihren Kontingenttag im MUNISUMA-Einsatz können Sie bald mitbestimmen. Einfach einen Hörer-Hit bei unseren Kameraden in Gao einsprechen und schon werden Sie Teil unserer Playlist

  • MALI-Station-3 4zu3 50zu50
    03

    Wechsel in die Dimension Luft...

    …erfolgt gleich nach weiteren 34.000 Schritten und dem Check-In in Köln/Bonn. Mitten im Handgepäck heißt es warten bis das Team der Luftwaffe übernimmt und den Sprung auf den afrikanischen Kontinent ermöglicht. Letzter Check der Ausrüstung, ob nichts vergessen wurde. Dann kann es ja losgehen - MINUSMA – unser Korrespondententeam ist unterwegs...

  • MALI-Station-4
    04

    Luftlinie Mali...

    …Schrittzähler ist auf den Über-den-Wolken-Modus umgestellt. Obwohl zugegebenermaßen der Bewegungsfreiraum für die nächsten 6.381.423 Schritte (4467 km) eingeschränkt sein dürfte. Nächster Stopp - Bamako – bis dahin heißt es noch einmal Kräfte tanken mit dem Radio Andernach-Stream per App, damit unser Korrespondententeam mit vollen Akkus für Ihr Einsatzprogramm MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali an den Start geht.

  • MALI-Station-5_neu
    05

    Ankunft in Gao

    Sardinien. Bamako. Gao. Und die Reise ist vollbracht. Circa 6,7 Millionen Schritte (5.400 Kilometer) in 11 Stunden hinter uns gebracht, die Einsatzkisten ausgeräumt und verstaut, die Mikros aufgeladen, die Shelter bezogen. Radio Andernach ist im Camp Castor angekommen und unsere beiden Korrespondenten Karol und Dennis mussten feststellen: Mensch, das ist ganz schön heiß hier! Aber unabhängig von den Reisestrapazen gilt eines: Ab sofort kann sich das DEU Einsatz Kontingent MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali auf Nachrichten, Beiträge, Musik, Veranstaltungen und Grüße direkt aus ihrer Mitte heraus freuen. Oberleutnant Karol S. und Oberfeldwebel Dennis S. sind im Weißen Stab im Camp Castor zu finden, Raum 15 im Obergeschoss und freuen sich auf Ihren Besuch. Aber in den nächsten Wochen werden die beiden sicherlich auch Sie besuchen. 
     

Ein Tag mit Radio Andernach

Unsere Redakteure bei MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali in Mali

Weiterlesen