- Ausbildungshilfe Auf- und Abwärmen (PDF, nicht barrierefrei, 2 MB)
- Das Kommandofeldwebelanwärterprogramm (PDF, nicht barrierefrei, 210 KB)
- Gesundheitsorientiert Sporternährung (PDF, nicht barrierefrei, 3,2 MB)
- KSK Broschüre Eignungstest Teil 1 (PDF, nicht barrierefrei, 76 KB)
- Trainingshilfe Grundlagenfitness und Sport (PDF, nicht barrierefrei, 4,1 MB)
Bewerben beim KSKKommando Spezialkräfte
Bewerben beim KSKKommando Spezialkräfte
- Kommando Spezialkräfte
- Heer
- Datum:
- Ort:
- Calw
- Lesedauer:
- 1 MIN
Das Kommando Spezialkräfte (KSKKommando Spezialkräfte) bietet eine der interessantesten und vielseitigsten Verwendungen der Bundeswehr. Die Tätigkeit als Kommandooffizier oder Kommandofeldwebel ist fordernd und einzigartig.
Besondere Merkmale des Dienstes als Kommandosoldat sind:
- moderne Ausbildungseinrichtungen
- Ausbildungs- und Übungsphasen im Ausland
- Professionalität auf hohem internationalem Niveau
- moderne Bewaffnung und Ausrüstung
- verkürzte Beförderungszeiten für Feldwebel und Offiziere
- Zusammenarbeit mit international bekannten Spezialeinheiten und Polizeikräften
- Kommandozulage und Sonderprämien
Anforderungen an den Kommandosoldaten
Um als Kommandosoldat geeignet zu sein und das Auswahlverfahren bestehen zu können, sollten die Bewerber bereits über folgende Eigenschaften verfügen:
- körperlich leistungsfähig
- teamfähig
- lernwillig
- psychisch belastbar und willensstark
- stressstabil
- verantwortungsbewusst und verschwiegen
Eignungstest
Die tatsächliche Eignung zum Kommandosoldaten wird anhand eines mehrteiligen Eignungsfeststellungsverfahrens überprüft. Dabei wird jeder Bewerber unter ständiger psychologischer Beobachtung höchsten psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt und muss dabei Testsituationen bewältigen. Die erfahrenen Ausbilder und Psychologen können so die Eignung eines Bewerbers schnell und sicher erkennen. Näheres zum Eignungstest erfahren sie vom Personalwerbetrupp des KSKKommando Spezialkräfte (siehe unten).
Downloads
Bewerbung
Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaftssoldaten der Bundeswehr können sich, unabhängig von ihrer bisherigen militärischen Laufbahn und Verwendung, unmittelbar für die Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren bewerben.
Zivile Bewerber können sich ebenfalls direkt für eine Laufbahn als Kommandofeldwebel bewerben. Dazu werden sie zunächst in das sogenannte Kommandofeldwebelanwärterprogramm am Ausbildungszentrum Spezielle Operationen in Pfullendorf aufgenommen, um nach circa 36-monatiger Ausbildung zum Fallschirmjägerfeldwebel am Eignungsfeststellungsverfahren des KSKKommando Spezialkräfte teilzunehmen.
Bewerbungsvoraussetzungen für aktive Soldaten
- Grundsätzlich ist kein Bewerbungshöchstalter vorgesehen
- abgeschlossene Laufbahnausbildung für Offiziere und Feldwebel
- Unteroffiziere o.P. und Mannschaftssoldaten müssen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahn der Feldwebel erfüllen und grundsätzlich eine Mindestdienstzeit von drei Jahren geleistet haben
Bewerbungsvoraussetzungen für Zivilisten
- deutsche Staatsbürgerschaft im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes
- mindestens Mittlere Reife oder Hauptschule und eine abgeschlossene Berufsausbildung
- uneingeschränkt Außendienstfähigkeit (wird bei der Musterung festgestellt)
- fallschirmsprungwillig und -tauglich
- Bereitschaft zur Verpflichtung auf mindestens 12 Jahre
Kontakt
-
Personalwerbetrupp KSK
Nähere Informationen zur Laufbahn bei den Spezialkräften, zu den Einstellungsvoraussetzungen und über das Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie direkt beim Personalwerbetrupp des KSKKommando Spezialkräfte.