Schwerlasttransport mit der Panzerhaubitze 2000 bei EFP
Schwerlasttransport mit der Panzerhaubitze 2000 bei EFP
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Die Besatzungen der Panzerhaubitzen 2000 sammeln sich am frühen Morgen an den Fahrzeugen, um den Straßentransport vorzubereiten
Bundeswehr/Stefan Gierke
Die Soldatinnen und Soldaten des Transportzuges bereiten, während des Sonnenaufganges, die Schwerlasttransporter Mammut auf die Verladung der Panzerhaubitzen vor. Benötigtes Werkzeug und Zubehör, um die Fahrzeuge zu verzurren, wird bereitgelegt.
Bundeswehr/Stefan Gierke
Die Panzerhaubitzen 2000 werden hinter niederländischen Schwerlasttransportern aufgefahren. Ein Soldat weist die gepanzerten Kettenfahrzeuge in die Haltepositionen ein.
Bundeswehr/Stefan Gierke
Hier ist Millimeterarbeit gefragt, sonst kippt das Fahrzeug von der Rampe. Die Panzerhaubitze 2000 hat die Halteposition auf dem Auflieger erreicht und wird anschließend mit Unterlegkeilen und Ketten verzurrt.
Bundeswehr/Stefan Gierke
Mit der zusätzlichen Last bewegen die Schwerlasttransporter insgesamt über 100 Tonnen im Straßenverkehr. Vor dem Abmarsch fahren die Fahrzeuge zum Konvoi auf und nehmen Verbindung zur vorausfahrenden Militärpolizei auf.
Bundeswehr/Stefan Gierke
Die Fahrzeugkolonne setzt sich in Bewegung und verlässt für die Übung des Straßenmarsches die Kaserne
Bundeswehr/Stefan GierkeSie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Die Soldatinnen und Soldaten des multinationalen Transportzuges befördern über weite Strecken auch die schweren Gefechtsfahrzeuge der EFP Battlegroup Litauen. Mit den Besatzungen der Panzerhaubitzen üben sie das Verladen und den Straßenmarsch.