
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
- Wehrtechnische Studiensammlung - Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1 56073 Koblenz
Der Förderpreis dient der Auszeichnung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten und damit der Förderung junger wissenschaftlicher Talente.
Der Förderpreis dient der Auszeichnung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten und damit der Förderung junger wissenschaftlicher Talente in den benannten Wissenschaftsgebieten.
Als Preisgeld stehen über 20.000 Euro zur Verfügung. Preise werden den besten wissenschaftlichen Arbeiten (Diplom-, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften und vergleichbare Untersuchungen) zuerkannt. Die Arbeiten müssen in deutscher oder englischer Sprache abgefasst und an Universitäten, Hochschulen oder Instituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 2019 bis 2021 fertiggestellt bzw. eingereicht worden sein.
Sie sind bis zum 31. Januar 2021 (Datum des Poststempels) zu senden an:
- Wehrtechnische Studiensammlung - Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1 56073 Koblenz
Die Arbeiten müssen zweifach sowie als pdf-Datei (an wts@bundeswehr.org) eingereicht werden. Ein Exemplar wird in die Bibliothek der Wehrtechnischen Studiensammlung aufgenommen und kann für Studienzwecke zugänglich gemacht werden; das zweite Exemplar wird nach Festlegung der Preisträger für 2021 zurückgesandt. Die Urheberrechte der Bewerberinnen und Bewerber bleiben unberührt (Unübertragbarkeit des Urheberrechts, § 29 Abs. 1 UrhG).
Beizufügende Erklärungen:
Es werden nur zum Zeitpunkt der Einlieferung unveröffentlichte Arbeiten angenommen. Für Arbeiten aus dem Bereich Militärtechnikgeschichte steht die Buchreihe „Wehrtechnik und Wissenschaftliche Waffenkunde“ zur Verfügung.
Die Autorinnen und Autoren werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, auch Arbeiten zur historischen und modernen Wehrtechnik sowie zur wissenschaftlich-historischen Waffenkunde einzureichen, sofern sie von allgemeinem Interesse sind.
Die Auswahl der für einen Preis geeigneten Arbeiten erfolgt durch eine Bewertungskommission; ihr gehören zurzeit folgende Persönlichkeiten an:
Die Preisverleihung wird im Herbst 2021 durch die Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr vorgenommen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.