Cyber- und Informationsraum

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberleutnant?

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberleutnant?

Datum:
Ort:
Murnau am Staffelsee
Lesedauer:
2 MIN

Johannes Wiesbeck ist Oberleutnant und Zugführer im Informationstechnikbataillon 293 in Murnau. Der Offizier ist während der Pandemie im Gesundheitsamt in Weilheim eingesetzt. Dort steht er in ständigem Austausch mit den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes, um Aufgaben und Aufträge abzustimmen und zu koordinieren. Er ist der Vorgesetzte vor Ort und Ansprechpartner für seine unterstellten Soldatinnen und Soldaten.

Ein Soldat vor einer Tür

Oberleutnant Johannes Wiesbeck ist während der Pandemie im Gesundheitsamt in Weilheim eingesetzt.

Bundeswehr/ITBtl 293

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberleutnant Wiesbeck?

Ich bin als Zugführer der Soldatinnen und Soldaten eingesetzt, die in der Amtshilfe das Gesundheitsamt in Weilheim unterstützen. Anfangs, geprägt durch die zweite Welle der Corona-Fallzahlen, hatten wir viele Aufgaben zu bewältigen. Dabei ist die genaue Ermittlung von Kontaktpersonen oder die Nachverfolgung von Erkrankten enorm wichtig, um die Pandemie eindämmen zu können. In die neue Aufgabe habe ich mich aber schnell einarbeiten können, denn die Tätigkeit als Zugführer ist ja gleichgeblieben.
Dabei habe ich vor allem zwei Aufgaben. Einerseits koordiniere ich für die eingesetzten Soldaten Termine, Urlaub und halte Kontakt zu den jeweiligen Einheiten der Soldaten. Auf der anderen Seite bin ich der Ansprechpartner für das Gesundheitsamt.
Der Dienst beginnt morgens in der Werdenfelser Kaserne in Murnau mit organisatorischen Punkten, beispielsweise der Prüfung, ob alle Soldatinnen und Soldaten gesund zum Dienst erschienen sind. Nachdem wir in Weilheim ankommen, nehme ich Kontakt zum Gesundheitsamt auf, um Aufgaben und Aufträge abzuholen und diese mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abzustimmen. Diese Aufträge verteile ich dann an meine Soldatinnen und Soldaten. Ich versuche auch darauf zu achten, wer welche Stärken hat und so bestimmte Aufgaben effizienter erledigen kann.

Inwiefern unterscheidet sich das von Ihrer bisherigen Tätigkeit? Und welche Schwierigkeiten ergeben sich daraus?

Die Verbindung und der Kontakt zu einem zivilen Amt ist für mich eine neue Erfahrung, denn hier gibt es andere Strukturen und Hierarchien. Der Umgang miteinander ist immer professionell.
Die Schwierigkeit für mich war, dass man sich selbst zuerst einmal in das „Thema“ Corona aus Sicht des Gesundheitsamtes einarbeiten und dann als Ansprechpartner für die Soldatinnen und Soldaten bei thematischen Fragen wie beispielweise zu Quarantäne oder Testpflicht fungieren muss.

Was lernen Sie aus solchen Zeiten?

Als Vorgesetzter vor Ort, bin ich stets Ansprechpartner und Koordinator der eingesetzten Soldaten. Das Führen von Menschen macht mir dabei sehr viel Freude. Sie zu motivieren, neue Dinge beizubringen und immer ein offenes Ohr zu haben, ist eine Selbstverständlichkeit in meinem Dienstalltag.
Motiviert hat mich unter anderem auch die Tatsache, dass wir einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten konnten und weiter leisten können. Auch das Einarbeiten in neue Themengebiete und der Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes, welche uns sehr herzlich aufgenommen haben, ist für mich motivierend.


von ITBtl 293   E-Mail schreiben

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Frontalaufnahme des lächelnden Soldaten.

Wie arbeiten sie in der Pandemie, Herr Leutnant?

Leutnant Halm ist Führer des Ausbildungszuges im BITSBetriebszentrum IT-System.

Weiterlesen
Major Ruft spricht, um das Ausbildungsergebnis stetig zu verbessern, Punkte der Ausbildung an.

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Major?

Major Alexander Ruft ist am ZOpKomBw Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr Ausbildungsleiter für die einsatzlandspezifische Ausbildung - auch während der Pandemie.

Weiterlesen
Ein Soldat in einem Auto

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Hauptgefreiter?

Während der Pandemie unterstützt Hauptgefreiter Sven G. als Militärischer Kraftfahrer in der Isolierten Unterbringung.

Weiterlesen
Ein Soldat spricht mit anderen Soldaten

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Hauptmann Stötzer?

Kevin Stötzer ist Koordinator aller Bataillonsangehörigen des ITBtlInformationstechnikbataillon 293, die im Corona-Einsatz „Helfende Hände“ eingesetzt sind.

Weiterlesen
Ein Soldat an einem Rechner

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Stabsunteroffizier K.?

Paul K. unterstützt im Zuge der Amtshilfe das Gesundheitsamt Flensburg.

Weiterlesen
Ein Soldat vor einer Tür

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberleutnant?

Oberleutnant Johannes Wiesbeck ist während der Pandemie im Gesundheitsamt in Weilheim eingesetzt.

Weiterlesen
Frontalaufnahme des Soldaten beim telefonieren.

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Hauptmann Drajewski?

Hauptmann Drajewski ist Schichtoffizier im Network Operations Centre Basis Inland

Weiterlesen
Die Soldatin sitzt an einem Arbeitsplatz im Büro und telefoniert.

Wie arbeiten sie in der Pandemie, Frau Obergefreiter?

Obergefreiter Beatrix Meisner ist während der Pandemie im Gesundheitsamt in Weilheim eingesetzt.

Weiterlesen
Ein Soldat in einem Schutzanzug

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Stabsunteroffizier Wilke?

Stabsunteroffizier Wilke unterstützt bei der Durchführung von COVID 19-Schnelltests.

Weiterlesen
Ein Soldat an einem Rechner

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberfeldwebel?

Oberfeldwebel V. arbeitet zur Zeit in der Kontaktnachverfolgung.

Weiterlesen
Frontalaufnahem des Soldaten.

Wie arbeiten sie in der Pandemie, Herr Hauptmann Ojda?

Hauptmann Ojda ist im Betriebszentrum ITInformationstechnik-System der Bundeswehr (BITSBetriebszentrum IT-System) Kommandant Stabsquartier.

Weiterlesen
Zwei Soldaten vor einer Karte

Wie arbeiten Sie beide in der Pandemie, Herr Oberfeldwebel?

Die Oberfeldwebel sind bei der einsatzvorbereitende Ausbildung eingesetzt - als Ausbilder und Auszubildender.

Weiterlesen
Ein Soldat vor einem Fahrzeug

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberstabsfeldwebel?

Oberstabsfeldwebel Schroeder sorgt dafür, dass Fahrzeuge funktionstüchtig bleiben.

Weiterlesen
Portraitbild des Soldaten.

Wie arbeiten sie in der Pandemie, Herr Oberstabsfeldwebel Walterich?

Oberstabsfeldwebel Walterich ist Kompaniefeldwebel im BITSBetriebszentrum IT-System und kümmert sich um rund 570 Soldatinnen und Soldaten.

Weiterlesen

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sodlaten mit Maske vor einem Fahrzeug

Angehörige CIRCyber- und Informationsraum - Arbeiten in der Pandemie

Die Pandemie ändert auch den beruflichen Alltag im Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum für jeden Einzelnen.

Weiterlesen
Ärztin steht neben einem Soldaten, der am Schreibtisch sitzt, und zeigt auf dem Bildschirm.
Amtshilfe

Coronavirus und die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist seit Auftreten des Coronavirus in Wuhan eng in verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung eingebunden.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Multinationale Cyberübung

Threat Hunter – Leutnant zur See Jan G.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Multinationale Cyberübung

Teamleiter Systemhärtung – Leutnant d.R.der Reserve Denis R.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Multinationale Cyberübung

Führung des deutschen Teams – Oberstleutnant Marco G.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Für die Sicherheit

Ich bin iM EINsatz: als Unterstützer des Informationssicherheitsbeauftragten

  • Ich bin im Einsatz
  • CD/CBI
  • Al-Asrak
Innovationsmanagement

Innovations-Mindset in der Bundeswehr vorantreiben

  • Planungsamt
  • Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr
  • Berlin
Militärseelsorge

Brückenbauer des Glaubens - Rabbiner zu Gast in Pöcking

  • Jüdische Militärseelsorge
  • Cyber- & Informationsraum
  • Pöcking
Dimension CIRCyber- und Informationsraum

Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum verleiht Bestpreise für 2022

  • Veranstaltung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Kalkar
Dimension CIRCyber- und Informationsraum

Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum lädt zum CIRCyber- und Informationsraum-Konvent 2023 ein

  • Veranstaltung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Kalkar
Für den guten Zweck

ITInformationstechnik-Bataillon 293 hilft gemeinnützigen Einrichtungen

  • Bundeswehr und Gesellschaft
  • Cyber- & Informationsraum
  • Murnau am Staffelsee

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.