Cyber- und Informationsraum

Der Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum als Teil der VJTFVery High Readiness Joint Task Force

CIRCyber- und Informationsraum unterstützt die schnelle Eingreiftruppe der NATO unter anderem durch Informationstechnik, Geoinformationen, Elektronische Kampfführung und Operative Kommunikation.

Soldat hockt vor einem der sechs DSE-Segmente.

Was ist die VJTFVery High Readiness Joint Task Force ?

Die VJTFVery High Readiness Joint Task Force ist Teil der NATO Response Force. Mit der VJTFVery High Readiness Joint Task Force kann die NATO schnell und flexibel auf sicherheitspolitische Entwicklungen reagieren. Deutschland ist 2023 erneut Rahmennation für die NATO-Speerspitze, sodass die Bundeswehr damit einen wichtigen Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung leistet.

Was hat CIRCyber- und Informationsraum damit zu tun?

Angehörige des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum sind Teil der schnellen Eingreiftruppe und gewährleisten beispielsweise als ITInformationstechnik-Experten den Betrieb und Schutz des ITInformationstechnik-Systems der Bundeswehr. Für die Informationsgewinnung und Aufklärung stehen zudem die Profis aus den Bataillonen für Elektronische Kampfführung bereit. Zwei weitere Bereiche wie die Operative Kommunikation und das Geoinformationswesen werden von Spezialistinnen und Spezialisten aus den beiden Zentren abgedeckt. Um ihren Auftrag der Landes-und Bündnisverteidigung für die VJTFVery High Readiness Joint Task Force zu erfüllen, ist die Speerspitze der NATO auf die speziellen Fähigkeiten, die im Cyber- und Informationsraumes gebündelt sind, angewiesen.

Die folgenden Beiträge geben einen Einblick in die Aufgaben und die Besonderheiten des Organisationsbereiches CIRCyber- und Informationsraum im Hinblick bei seinen NRFNATO Response Force-Verpflichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Soldatinnen und Soldaten, die mit ihren ITInformationstechnik-Systemen die militärische Führungsfähigkeit sicherstellen, Aufklärung betreiben, Geoinformationen bereitstellen und die Fähigkeiten der operativen Kommunikation nutzen.

Aus der Informationstechnik

Aus dem Geoinformationsdienst

  • Soldaten an Computern

    Geoinformations-Beratungsprodukte unter Zeitdruck

    Auf der Übung Smart Analyst 2021 trainierten Angehörige des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr die Erstellung von Geoinformations-Beratungsprodukte.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Cyber- & Informationsraum
    • Fürstenfeldbruck

Weitere Informationen

Mehrere Sodlaten an einem Sandkasten
Ausbildung

Übungen

„Übung macht den Meister“ – ob bei der größten Cyber-Abwehr-Übung der NATO oder auf dem Truppenübungsplatz nebenan.

Weiterlesen

Meldungen LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Informationstechnik

ITInformationstechnik-Übung Donaublitz

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Dillingen an der Donau
Ausbildungskooperation

ITInformationstechnik-Bataillon 293 kooperiert mit der Feuerwehr Murnau

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Murnau am Staffelsee
Sicherheitsarchitektur stärken

CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre – europäische Sicherheitsarchitektur stärken

  • Multinationalität
  • Cyber- & Informationsraum
  • Belgien
LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung üben

Starker Mercator

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Euskirchen
Facheinsatzübung Proud Humboldt

Geoinformationen im LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung Szenario

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Euskirchen
ITInformationstechnik-Unterstützung

Konzentration auf die Kernaufgabe – ITInformationstechnik-Unterstützung in Niamey

  • Einsatz
  • Cyber- & Informationsraum
  • Niamey
Reserve übt multinational

Cyber Phoenix – die Abwehr von Angriffen trainieren

  • Reserve
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Übung für LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung

Informationstechnikbataillon 292 übt in Wildflecken

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Wildflecken
Cyber Phoenix

Im Interview erklärt – die Cyber Phoenix 2022

  • Reserve
  • Cyber- & Informationsraum
  • Koblenz
CWIXCoalition Warrior Interoperability eXploration, eXperimentation, eXamination eXercise 2022

Wichtig für Bereitstellung zukunftsweisender Technik

  • Multinationalität
  • Cyber- & Informationsraum
  • Koblenz

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.