Vom ersten Tag bis zum Gelöbnis
Impressionen von der Grundausbildung
-
Was bedeutet es, Soldat oder Soldatin zu sein? Welche Rechte und Pflichten hat man? Wie tritt man dienstlich und außerdienstlich auf? Der Kompaniechef geht mit Rekrutinnen und Rekruten den Fragen des Soldatenberufes auf den Grund.
Bundeswehr/Aufklärungslehrbataillon 3 -
Beim Überwinden der Hindernisbahn sind Körperkraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit gefordert. Auch hier gilt: Keiner ist von Anfang an perfekt, Übung macht den Meister.
Bundeswehr/Aufklärungslehrbataillon 3 -
Der Balancierbalken besteht aus einem einige Meter langen Baumstamm in etwa 50 Zentimeter Höhe, der in voller Länge mit Waffe und Gepäck überquert werden muss
Bundeswehr/Aufklärungslehrbataillon 3 -
Die etwa zwei Meter hohe Holzwand, auch Eskaladierwand genannt, muss allein und im Team überwunden werden
Bundeswehr/Aufklärungslehrbataillon 3 -
Rekruten und Rekrutinnen lernen, mit dem Standardgewehr der Bundeswehr, dem G36, zu schießen und werden dabei immer von Ausbildern begleitet. Hier kontrolliert eine Aufsicht das Trefferbild.
Bundeswehr/Andy Meier -
Der Schießleiter überprüft, dass die Zielvorrichtung des Gewehres des Rekruten optimal eingestellt ist
Bundeswehr/Andy Meier -
Trefferaufnahme: Ein Ausbilder bespricht mit einem Rekruten sein Schießbild. Er erhält Informationen, wie er sein Schießbild verbessern kann und so effektiver mit der Waffe umzugehen lernt.
Bundeswehr/Andy Meier -
Rekruten und Rekrutinnen lernen auch den Umgang mit der Pistole P8, einer halbautomatischen Waffe, für den Einsatz auf kurze Distanz. Die P8 wird als Zweitwaffe getragen.
Bundeswehr/Aufklärungslehrbataillon 3
Sanitätsausbildung
-
Die Sanitätsausbildung ist Teil der Grundausbildung. Dabei lernen Rekruten und Rekrutinnen verschiedene Möglichkeiten, Verwundete zu bergen. Hier aus einem Fahrzeug mit dem sogenannten Rautek-Griff.
Bundeswehr/Andy Meier -
Müssen Verletzte über eine längere Strecke getragen werden und steht kein zweiter Soldat bereit, kann der Verletzte auch mit dem Schultertragegriff, auch Gamstragegriff genannt, transportiert werden. Hauptsache, es geschieht sicher und schnell.
Bundeswehr -
Bei der Erstversorgung wird auch das Anlegen verschiedener Verbände geübt
Bundeswehr/Andy Meier -
Um eine Blutung bei Verwundeten zu stillen, wird ein Torniquet, ein Abbindesystem, eingesetzt. Das lernen die Rekruten und Rekrutinnen bei der Ersthelferausbildung kennen und es anzuwenden.
Bundeswehr/Aufklärungslehrbataillon 3