Vom ersten Tag bis zum Gelöbnis

Berichte von der Grundausbildung
Einkleidung
Die richtige Kleidung für den richtigen Beruf
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

So viele Bekleidungsstücke kommen in den Spind einer Soldatin oder eines Soldaten.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
T-Shirts und Feldblusen werden auf A4-Größe gefaltet.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Die Bekleidung wird ordentlich in den Spind eingeräumt.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
So sieht der obere Teil eines ordentlichen Spindes aus.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Einführungsunterricht
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Der Gruppenführer bringt den Soldaten beim Stubenunterricht bei, wie sie ihre Ausrüstung vorbereiten müssen
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Der Gefechtshelm muss mit Schnur bespannt werden, um ihn dann, zum Beispiel im Wald, besser tarnen zu können
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Jungen Soldaten werden die Aufgaben und medizinischen Dienstleistungen des Sanitätsversorgungszentrums erläutert
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Die Soldaten werden in die Funktgerätetypen SEM 52 und SEM 70 eingewiesen
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Hier erlernen die Rekruten die Grundlagen für den späteren Feldlagerbau im Freien, das Biwak
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Hindernisbahn und Sportausbildung
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Auf der Hindernisbahn kommt es auf jeden Einzelnen an.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Bei den Palisadenreihen sind Trittsicherheit und Koordination gefragt.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Die Drahtgasse zwingt die Soldaten in die tiefste Gangart. Doch auch beim Kriechen muss es schnell gehen.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Unterschiedliche Hindernisse, wie hier der einfache Doppelbalken, mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden erwarten die Rekruten.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Ein Zug von Soldatinnen und Soldaten wärmt sich beim Joggen auf.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Gemeinsame Dehn- und Kraftübungen auf dem Sportplatz
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Zirkeltraining am sogenannten Fitnesscontainer: Er ist so ausgestattet, dass mehrere Soldaten gleichzeitig verschiedene Kraftübungen zum Muskelaufbau absolvieren können.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Beim Military Fitness werden die Soldaten auf körperliche Belastungen vorbereitet, die auf sie in einer Gefechtssituation zukommen können. Hier zieht eine Soldatin einen sperrigen, schweren Gegenstand, ersatzweise einen beschwerten Kleidersack.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Körperliche Fitness ist unter anderem bei den fordernden Gebirgsmärschen wichtig.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Das Gelöbnis
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Mit dem Gelöbnis werden die Rekrutinnen und Rekruten in die militärische Gemeinschaft aufgenommen. Dabei geloben beziehungszweise schwören sie, "der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes …
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Schießausbildung
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Am Simulator wird munitionsfrei geübt, damit die Soldaten dann im Gelände im scharfen Schuss treffen.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Beim Schießen auf der Schießbahn zeigen die Rekruten ihre Treffsicherheit.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Die Ausbilder erklären den Soldaten, wie sie besser ihr Ziel treffen können.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Der Ausbilder (r.) wertet mit dem Schützen das Schießergebnis aus.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Sanitätsausbildung
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Die Ersthelferausbildung erfolgt jährlich und gehört zu den soldatischen Fähigkeiten.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Der Verwundete wird mit einer Rettungsdecke versorgt, sie schützt vor der Auskühlung des Körpers.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Das Tourniquet, ein Abbindesystem, wird genutzt, um starke Blutungen zu stoppen.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Die Universaltrage UT-2000 wird speziell bei den Gebirgsjägern zum Verwundetentransport eingesetzt.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232
Verwundetentransport ist Teamarbeit.
Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 232Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.