Heer
Dreigeteilt: Brauner Haflingerkopf auf Blau, eine Edelweißblüte auf Grün, die Flagge Bayerns

Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230

Das Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230 der Gebirgsjägerbrigade 23 in Bad Reichenhall ist die einzige pferdehaltende Dienststelle der Bundeswehr. Die Trag- und Reittiere des Zentrums werden dort eingesetzt, wo Menschen und Maschinen an ihre Grenzen stoßen.

Auftrag

Das Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230 ist die einzige Dienststelle der Bundeswehr, die Trag- und Reittiere, das sind Maultiere und Haflinger, für den militärischen Einsatz hält. Es ist die zentrale Einrichtung der Bundeswehr für die Ausbildung und den Einsatz von Trag- und Reittieren. 

Das Zentrum ist eine selbstständige Einheit der Gebirgsjägerbrigade. Zudem leisten die Soldatinnen und Soldaten einen Beitrag durch Einsatz- und Ausbildungsunterstützung jenseits der Grenzen der Gebirgstruppe. Ein Kernauftrag ist die Unterstützung der Gebirgsjäger. Die Versorgung und den Transport mit allen erdenklichen Gütern stellen die Soldaten mit den Tragtieren auch in die entlegensten Gebirgspassagen sicher. Durch eine breit aufgestellte Zusammenarbeit mit weiteren pferdehaltenden Nationen verfügen die Soldaten über sehr viel Erfahrung hinsichtlich der Haltung und des Einsatzes militärischer Trag- und Reittiere. Der Einsatz einzelner Einheiten, häufig dort wo Menschen und Maschinen an ihre Grenzen stoßen, ist auch heute noch von entscheidender Bedeutung, um Krisen- und Konfliktszenarien zu bewältigen.

1967 wurde die Kompanie als 5. Kompanie des Gebirgsversorgungsbataillons 236 aufgestellt und ist seit 1973 als selbstständige Kompanie direkt der Gebirgsjägerbrigade 23 unterstellt. Das Zentrum trägt seinen Namen seit 2014.

Oberfeldveterinär Heike Henseler ist seit 2017 Dienstellenleiterin des Zentrums.

Zahlen und Fakten

Nachrichten

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Weitere Dienststellen