Girls' Day 2022
Frauenpower live und digital.

Bis jetzt hatte ich immer im Kopf, Polizeibeamtin zu werden. Nach heute könnte ich mir auch einen Beruf in der Bundeswehr vorstellen.
Am 28. April 2022 fand erstmals der Girls’ Day 2022 in hybrider Form, digital und live an fast 100 Standorten in der Bundeswehr statt. Im Cyber Innovation Hub in Berlin wurde ein Livestream gedreht. 78 Minuten lang drehte sich alles um die Berufschancen für Mädchen und junge Frauen beim Arbeitgeber Bundeswehr.
Girls’ Day 2022 endlich wieder Live: vor Ort in rund 100 Standorten der Bundeswehr und als digitales Livestream-Event im Cyber Innovation Hub der Bundeswehr in Berlin. „Wir sind alle so froh, dass wir wieder mit realen Events vor Ort wie dem Girls' Day für die Bundeswehr starten können“, sagt Dana Serban aus dem Referat II 1.2 Marketing im Bundesamt für das Personalmanagement, „der direkte Kontakt der jungen Menschen mit den Soldatinnen und Soldaten sowie mit allen zivilen Beschäftigten und das authentische Erleben der Bundeswehr ist durch nichts zu ersetzen.“ Dana Serban ist mitverantwortlich für den digitalen Eventanteil des Girls’ Days in der Bundeswehr, der einige Hundert Teilnehmerinnen deutschlandweit zum Zuschauen und Mitmachen animierte.
Innovativer ITInformationstechnik-Gastgeber 2022 für den Livestream
Mitten in Berlin in einer großen modernen Lofthalle fand dieser digitale Anteil des 20. Girls' Days statt. Oberleutnant Julia Stolz vom Radio Andernach aus Mayen und Julia Dominikowski, eine zivile Karriereberaterin aus dem Karriereberatungsbüro in Lübeck, führten als Moderatorinnen professionell durch das über einstündige Live-Programm und stellten verschiedene Jobprofile für junge Frauen vor, interviewten sechs Studiogäste und begeisterten mit ihrer Fachexpertise für den Arbeitgeber Bundeswehr.
Technik und Action: Fliegende Diensthunde, ITInformationstechnik-Projektleiterin, Weltraum
„Mit der Bundeswehr verbindet man in erster Linie militärische Ausrüstung wie Panzer oder Kampfjets und typische Männerberufe“, erklärt Oberleutnant Stolz „aber es gibt so viel mehr, beispielsweise im zivilen Bereich.“ Julia Stolz ist wichtig, dass diese Veranstaltung dazu beiträgt, vorhandene Wissenslücken bei den jungen Menschen zu schließen. Aus diesem Grund liefen in dem Livestream auch viele kurze Videos, die unter anderem zeigten, was den ITInformationstechnik-Job einer zivilen Projektleiterin im Cyber Innovation Hub ausmacht, welche interessante Aufgaben eine Weltraumlageoffizierin hat und wie Soldatinnen und Soldaten mit ihren Diensthunden aus Flugzeugen springen und alle dann gesund am Boden angekommen, ihren Auftrag erfüllen.
Hybrid-Event mit Live-Schalten in drei Standorte
Neben den kurzen Videos schalteten die beiden Moderatorinnen immer wieder live in drei Standorte: Nach Uedem in das Weltraumlagekommando der Bundeswehr, zum Zentrum Geoinformationswesen nach Euskirchen und zur Universität der Bundeswehr in München. „Uns ist es wichtig, den jungen Frauen zu zeigen, dass in den Uniformen ganz normale Menschen stecken“, sagt die Moderatorin Julia Stolz. Ziel des Girls' Days ist es ja, neben der Darstellung des umfassenden zivilen und militärischen Arbeitsplatzangebotes der Bundeswehr Berührungsängste und Geschlechterklischees abzubauen.
Studiogäste und interaktive Vorführungen als Highlights
Neben einem interaktiven Gewinnspiel für alle „Streamenden“ war ein Highlight die interaktive Vorführung der 3D-Brille durch Julia Dominikowski sowie die Studiogespräche mit sechs interessanten Gäste wie Oberleutnant Hannah. Sie schilderte ihre persönlichen Erfahrungen von der Flutkatastrophe 2021 an der Ahr, die sie zum einen als betroffene Person und zum anderen in der Amtshilfe als Soldatin erlebte. Kurze Zeit später stand die jüngste Teilnehmerin Smilla im Scheinwerferlicht des digitalen Girls’ Days, eine Schülerpraktikantin bei der Bundeswehr, die sich durchaus vorstellen könnte, später zu Bundeswehr zu gehen. Nur ob als Soldatin oder in zivil, das ließ sie noch offen. Die Gelegenheit, reinzuschnuppern, war ihr wichtig.
Einstiegschancen für alle jungen Frauen
„Wir starten jetzt wieder mit unseren Events wie Bundeswehr Olympix im Mai oder die Discovery Days im gesamten Jahr, da gibt es für alle jungen Frauen und Männer die ganz besondere Gelegenheit, die Bundeswehr authentisch zu erleben“, sagt Dana Serban. Dazu gibt es auch immer die Möglichkeit, Schülerpraktika in den unterschiedlichsten Dienststellen der Bundeswehr zu absolvieren – wie etwa beim Weltraumkommando in Uedem, um einen ersten Einblick in die Bundeswehr zu bekommen. Endlich wieder genügend Chancen im Jahr 2022, die Bundeswehr live zu erleben.
Ich fand es mega! Ich könnte mir vorstellen, im Cyber-Bereich bei der Bundeswehr zu arbeiten. Ich interessiere mich sehr für Informatik, das wäre was, was ich wirklich machen würde.
Impressionen
Weitere Standorte
Nicht nur im Cyber Innovation Hub konnten sich Mädchen und junge Frauen über die Bundeswehr informieren. Auch weitere Standorte aus dem Organisationsbereich Personal präsentierten vielfältige Jobmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt der MINT-Berufe. Unter anderem stellten Studierende der Universität der Bundeswehr in München den Luft- und Raumfahrtechnikstudiengang vor. Aber auch bei den anderen Standorte drehte sich alles um Technik und Naturwissenschaften: