Munich Satellite Navigation Summit 2025
„Resilient PNT – Backbone of Autonomy and Critical Infrastructure“ lautet das Leitthema dieses Summit. Gezielte Störungen, aber auch die erhöhte Sonnenaktivität fordern die Navigationssysteme heraus. Mit Resilienzstrategien wird die präzise Funktionstüchtigkeit gerade für sicherheitskritische Bereiche und autonome Mobilität weiter gewährleistet.
„Resilient PNT – Rückgrat der Autonomie und kritischen Infrastruktur!“
Das wird das Thema des „Munich Satellite Navigation Summit 2025“ sein, der vom 26. bis 28. März 2025 stattfindet.
Heutzutage werden die Satellitendienste zur Positionierung, Navigation und Zeitmessung (PNT) aus vielen Richtungen herausgefordert. Jamming- und Spoofing-Ereignisse, also der Einsatz von Stör- und Täuschsignalen, sind so häufig wie nie zuvor.
Während die alltägliche Nutzung der Daten von globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS) durch Smartphones immer noch reibungslos funktioniert, wirken sich diese Herausforderungen eindeutig auf den Betrieb sicherheitskritischer autonomer Systeme an Land, auf See und in der Luft aus.
Das Gleiche gilt für kritische Infrastrukturen, die auf weltraumgestützter PNT basieren und für deren Betrieb erforderlich sind. Doch mit Hilfe modernisierter Satellitennavigationstechnik inklusive möglicher Unterstützung durch PNT-Dienste im erdnahen Orbit, terrestrische Navigationssysteme oder andere Sensoren wird GNSS weiterhin zuverlässige Dienste von der Erde bis zur Mondoberfläche bereitstellen.