Aktuelle Informationen des Organisationsbereichs Personal zum Umgang mit Corona
Maßnahmen im Organisationsbereich Personal

Corona / Covid-19: Eindämmung und Schutz
Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr hat nach Bekanntwerden der ersten Corona-Fälle in Deutschland Ende Februar 2020 eine „Task Force Corona“ ins Leben gerufen. Ebenfalls seit Februar ist ein Lagezentrum für den Organisationsbereich Personal aktiv.
Das Lagezentrum führt das Lagebild zu Covid-19 für das BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr und den gesamten Organisationsbereich. Mit diesem Lagebild trägt es zum Lagebild in der Bundeswehr insgesamt bei. Das Lagezentrum ist 24/7 arbeitsfähig und mit Personal bestückt. Es gibt Handlungsempfehlungen heraus und ist jederzeit telefonisch erreichbar.
Dieser Kanal bietet Informationen für die allgemeine Öffentlichkeit. Er dient zusätzlich als Informationsplattform für Soldatinnen und Soldaten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Dienststellen des Organisationsbereichs Personal arbeiten.
Updates zu Corona
Tweets zum Thema Corona
Tipps zum Umgang mit Corona im Alltag
Die Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus verändern unser Leben – dienstlich wie privat. Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Alltag gibt es jetzt an einem Ort gebündelt.
Aktion REserve hilft
Die Bundeswehr wird in der Corona-Krise helfen. Sie sind Reservistin oder Reservist? Dann machen Sie mit! Melden Sie sich per E-Mail, um Ihre Bereitschaft zur Unterstützung als Reservistendienst Leistende mitzuteilen.
Aktuell dabei besonders im Fokus, der Sanitätsdienst. Wer sich dort einbringen möchte, muss einen vollständigen Impfstatus haben! Auf Sicht spielen aber auch andere Aufgaben in der Bundeswehr eine Rolle. Auch dort können sich Reservistinnen und Reservisten einbringen, egal ob mit oder ohne medizinischen Hintergrund.
Große Resonanz, bitte nur noch per Excel-Datei melden
Wenn Sie sich melden wollen, nutzen Sie bitte diese Excel-Datei und füllen sie komplett aus. In weniger als 48 Stunden sind über 2.500 Meldungen eingegangen. Daher können aktuell nur Meldungen bearbeitet werden, die diese Datei nutzen. Beorderte Reservistinnen und Reservisten wenden sich bitte insbesondere an ihren Beorderungstruppenteil.
Download Excel-Datei Reserve hilft (XLSX, 10,3 KB)
Über Heranziehungen wird bedarfsgerecht, ggf. unter Beachtung von Quarantäne, entschieden. Ungediente wenden sich an Hilfsorganisationen in Deutschland. Von der Karenzzeit von sechs Monaten zwischen Zurruhesetzung und erstmaliger Heranziehung früherer Berufssoldatinnen und Berufssoldaten zum Reservistendienst kann auf Antrag abgesehen werden.
-
Reserve hilft
E-Mail-Adresse reserve[PUNKT]hilft[AT]bundeswehr[PUNKT]org E-Mail schreiben reserve.hilft@bundeswehr.org
Kontaktdaten und Erreichbarkeiten für Angehörige der Bundeswehr
Hier finden Sie Ansprechstellen in Ihren Dienststellen, bei denen Sie sich im Verdachtsfall und bei wichtigen Fragen melden können.
++ Bitte nehmen Sie nur Kontakt auf, wenn Sie bei der Bundeswehr arbeiten! ++
Erreichbarkeiten der Sanitätsversorgungszentren für Soldatinnen und Soldaten
Für die Liegenschaften „Köln-Longerich“ sowie „Köln-Raderthal“:
Im SanVersZ Köln-Raderthal wurde ab dem 2. März 2020 für Soldaten und Soldatinnen mit einer Erkrankung der Atemwege eine telefonischen Sprechstunde eingerichtet. Hierzu erfolgt zunächst eine Anmeldung im Sanitätsbereich sowie die Datenerfassung unter der Rufnummer 0221-9371-1414 und anschließend ein Rückruf durch den Truppenarzt oder die Truppenärztin.„
Für die Liegenschaften “Köln-Westhoven„, “Siegburg„ sowie “Sankt Augustin„:
Im SanVersZ Köln-Wahn wurde ab dem 2. März 2020 für Soldaten und Soldatinnen mit einer Erkrankung der Atemwege eine telefonischen Sprechstunde eingerichtet. Hierzu erfolgt zunächst eine Anmeldung im Sanitätsbereich sowie die Datenerfassung unter der Rufnummer 02203-908-4481 und anschließend ein Rückruf durch den Truppenarzt oder die Truppenärztin.“
Für die Liegenschaft „Düsseldorf“:
Im SanVersZ Hilden wurde ab dem 2. März 2020 für Soldaten und Soldatinnen mit einer Erkrankung der Atemwege eine telefonischen Sprechstunde eingerichtet. Hierzu erfolgt zunächst eine Anmeldung im Sanitätsbereich sowie die Datenerfassung unter der Rufnummer 02103-28-2802 und anschließend ein Rückruf durch den Truppenarzt oder die Truppenärztin.„
Für die Liegenschaften in “Bonn - Königswinterer Straße sowie Ollenhauer Straße„:
Im SanVersZ Bonn wurde ab dem 2. März 2020 für Soldaten und Soldatinnen mit einer Erkrankung der Atemwege eine telefonischen Sprechstunde eingerichtet. Hierzu erfolgt zunächst eine Anmeldung im Sanitätsbereich sowie die Datenerfassung unter der Rufnummer 0228-12-3777 und anschließend ein Rückruf durch den Truppenarzt oder die Truppenärztin.“
Beauftragter Kaserne/Wache: 0151-14857123
Bereitschaftsdienst: 0621-4295-2102
per Mail: BizBwLeitungsstab@bundeswehr.org
Offizier in Rufbereitschaft: 0162-6205916
per Mail: UniBwHamburgLagezentrum@Bundeswehr.org
Weitere Informationen: https://www.hsu-hh.de/schliessung-der-universitaet
Offizier in Rufbereitschaft: 089 - 6004 1234
per Mail: Kasernenoffizier@unibw.de
Hier geht es zur Seite des Sanitätsversorgungszentrums der UniBwUniversität der Bundeswehr München.
Weitere Informationen: https://www.unibw.de/home/informationen-bzgl-coronavirus
Hotline Lagezentrum
Bei Fragen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum administrativen Umgang mit der Viruserkrankung wenden Sie sich an die 24-Stunden-Hotline unter:
Per Mail: BAPersBwLagezentrum@bundeswehr.org
Handlungsempfehlungen
In Deutschland steigen die Infektionsfälle mit SARSSchweres Akutes Respiratorisches Syndrom-nCoV-2 weiterhin. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr hat Informationen zu häufig gestellten Fragen zusammengefasst. Diese betreffen die Infektion mit dem Coronavirus, eine mögliche Quarantäne und Verhaltenshinweise.
Wie schütze ich mich? Welche Hygienemaßnahmen soll ich einhalten? Hier finden Sie auch Antworten und Tipps im Umgang mit dem Coronavirus.