Ostercamps 2023 – Reinschnuppern in den Bundeswehr-Alltag
Ostercamps 2023 – Reinschnuppern in den Bundeswehr-Alltag
- Datum:
- Ort:
- Gerolstein
- Lesedauer:
- 4 MIN
Um die Bundeswehr kennenzulernen, muss man sie erleben! Genau dieser Gedanke stand auch hinter den Ostercamps, die rund um die Ostertage an den Standorten Gerolstein, Stadtallendorf, Bad Frankenhausen, Letzlingen, Rheine und Germersheim stattfanden. Eine tolle Erfahrung für die teilnehmenden Jugendlichen. Nachfolgend ein Überblick.
In den Ostercamps erleben die Teilnehmenden teils mehrtägige Einblicke in den Berufsalltag in der Bundeswehr. Sie lernen verschiedene Einheiten und Verbände und deren spezifischen Aufgaben und Ausrüstung kennen. Dazu werden sie in Flecktarn eingekleidet, absolvieren spannende Programme zum Anschauen und Mitmachen und werden in Vorträgen über die Aufgaben der Truppenteile und Berufsbilder in der Bundeswehr informiert. Zusätzlich können sie sich mit Soldatinnen und Soldaten austauschen und erhalten so ein authentisches Bild vom Leben im Feld und in der Truppe.
CyberCamp in Gerolstein
Auf der „Windigen Höhe“ der Eifelkaserne in Gerolstein erwartete 24 junge Menschen das CyberCamp des Informationstechnikbataillons 281. Geboten wurde ein spannender Einblick in verschiedene ITInformationstechnik-Systeme der Bundeswehr, ein Orientierungsmarsch, Tarnen im Gelände und ein simulierter Verwundetentransport.
Ein weiteres Highlight war das gemeinsame Klettern an der Gerolsteiner „Hustley“.
In einer kleinen Zeltstadt erlebten sie Lageratmosphäre und Kameradschaft hautnah, unter anderem mit Stockbrot am Lagerfeuer und Kochen in der Feldküche: „Das war super, ich habe zum ersten Mal in meinem Leben selber gekocht und es hat klasse geschmeckt“, kommentierte Justin sein Mittagsmahl.
Zusätzlich konnten sich die Teilnehmenden die verschiedenen ITInformationstechnik-Systeme und Fahrzeuge des Bataillons – wie Dingo 2 und Eagle IV und V - genauer ansehen.
Darunter waren auch für Technikinteressierte nicht alltägliche Themen wie das Dedizierte Serversegment Einsatz (DSE), Lokale Verlegefähige Netze (LVNBw), das Satellitenkommunikationssystem SATCOM BwBundeswehr, Terrestrisches Übertragungssysteme und der Bündelfunk TETRAPOL BwBundeswehr.
Bataillonskommandeur Oberstleutnant Sascha Günther lobt die Cyber-Camper: „Ihr habt Großartiges geleistet. Danke, dass ihr unser Angebot des Camps angenommen habt und danke, dass ihr euch für unseren tollen Beruf interessiert!“ Zum Abschied überreichte er allen Teilnehmenden eine Bundeswehr-Erkennungsmarke mit der Gravur „CyberCamp 2023“.
MEDIC-Camp in Rheine
Beim Sanitätsregiment 4 in Rheine erfuhren 35 Jugendliche aus ganz Deutschland alles über die Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und informierten sich über Möglichkeiten für ein Medizin-Studium oder eine Ausbildung im Sanitätsdienst.
Die Teilnehmenden übten einen behelfsmäßigen Verwundetentransport, wendeten gegenseitig Berge- und Schleiftricks an und absolvierten die Hindernisbahn. Zusätzlich wurden verschiedene Blutstillungsmaßnahmen und die Herz-Lungen-Wiederbelebung ausgebildet und eine Rettungsstation, einen Rettungshubschrauber und verschiedene Sanitätsfahrzeuge konnten aus der Nähe begutachtet werden.
Bei einem gemeinsamen Grillen und auf der Kegelbahn kam auch hier das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz. Positives Fazit von Teilnehmerin Leni: „Der schnelle Zusammenschluss der Kameradschaft war super, man hat sich direkt geholfen, keiner wurde ausgeschlossen und man konnte mit allen offen reden.„
HEEReinspaziert in Bad Frankenhausen und Letzlingen
Das Panzerbataillon 393, das Versorgungsbataillon 131 und das Gefechtsübungszentrum repräsentierten das Deutsche Heer bei den Ostercamps. In Bad Frankenhausen wurde den Teilnehmenden bei einer statischen Waffenschau der Kampfpanzer Leopard 2A7 und einige Fahrzeuge des Versorgungsbataillons bei einer statischen und dynamischen Waffenschau vorgestellt.
Am nächsten Morgen folgte nach dem Frühsport die Verlegung in das Gefechtsübungszentrum. Hier erlebten die Teilnehmenden eine Stationsausbildung mit den Themen „Scharfschütze der Jägertruppe“, „Infanterie mit BOXER“, „Panzergrenadier mit Marder“ und dem Hubschrauber EC 135. Ein weiteres Highlight war die Begehung des Übungsdorfes Schnöggersburg.
Auch hier wurden Kameradschaft und persönlicher Austausch großgeschrieben. In den Gesprächen informierten die Ausbilder unter anderem über Laufbahn- und Verwendungsmöglichkeiten in der Bundeswehr. Es folgte eine Übernachtung im Zeltlager auf dem Truppenübungsplatz Altmark. Insgesamt erlebte die junge Gruppe während ihres Aufenthalts einen eindrucksvollen Einblick in das Fähigkeitsspektrum der Bundeswehr.
Ostercamps auch in Germersheim und Stadtallendorf
Auch in den Ostercamps beim Luftwaffenausbildungsbataillon im mittelrheinischen Germersheim und bei der Division Schnelle Kräfte im mittelhessischen Stadtallendorf wurde den Teilnehmenden ein vielfältiges Programm geboten. Neben Informationen über die beruflichen Möglichkeiten bei der Bundeswehr stand vor allem das Kennenlernen von Grundfähigkeiten des Soldatenberufes und das Leben in der militärischen Gemeinschaft im Fokus.
Auch hier hieß es also: Mitmachen und erleben! Die Jugendlichen konnten am Basis-Fitness-Test der Bundeswehr teilnehmen, Military-Fitness-Einheiten absolvieren, die Hindernisbahn überwinden, eine Nacht-, Brandschutz- und Sanitätsausbildung mitmachen und sich im Leben im Felde und Orientieren im Gelände erproben. Einhelliges Fazit der Teilnehmenden auch hier: Gemeinschaft wird bei der Bundeswehr großgeschrieben.
Erleben, mitmachen und informieren als Erfolgsrezept
Die Ostercamps der Bundeswehr sind ein erfolgreiches und überzeugendes Mittel, um junge Menschen über die Bundeswehr zu informieren. Der Mix aus persönlichem Erleben und Beratung über Berufsbilder erweist sich so als Win-Win-Situation. Das abschließende Fazit von Teilnehmerin Jana spricht für sich: „Die Zeit ging viel zu schnell um, ich würde am liebsten noch eine Woche dableiben. Die sechs Stunden Anreise haben sich gelohnt!“