Leitfaden zum Reservistendienst im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr
Leitfaden zum Reservistendienst im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr
- Reserve
- Sanitätsdienst
- Datum:
- Ort:
- Koblenz
- Lesedauer:
- 1 MIN
Sie interessieren sich für eine „zweite Karriere“ in der Reserve im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr? Hier finden Sie Antworten auf zahlreiche Fragen, welche in diesem Zusammenhang entstehen.
Wofür Reserve? Was genau ist der Reservistendienst eigentlich? Wie bin ich während des Reservistendienstes versichert? Welche Unterhaltssicherung, Prämien und Rentenansprüche erhält der Reservistendienst Leistende? Wo kann man einen Reservistendienst ableisten? Wer sind meine direkten Ansprechpartner?
Leitfaden zum Reservistendienst im Sanitätsdienst
Um den Reservistendienst transparenter und verständlicher zu machen, stellt das Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (KdoKommando SanDstBwSanitätsdienst der Bundeswehr) eine Broschüre mit allen Informationen rund um den Reservistendienst zur Verfügung.
Voraussetzungen, Kategorien, Aufgaben, organisatorischer Ablauf und die Gesetzgebung für den Reservistendienst werden erklärt und verständlich dargestellt. Diese sind in allen Organisationsbereichen identisch. Den Schwerpunkt setzt die Broschüre aber auf den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBwZentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr) und bei den Möglichkeiten einer „zweiten Karriere“ im Sanitätsdienst.
Nach den Erklärungen rund um den Reservistendienst wird die Struktur des ZSanDstBwZentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr erklärt. Anhand des Beispiels der Personalreserve in den Bundeswehrkrankenhäusern werden mögliche Einsatzorte und Verwendungen vorgestellt.