Neue medizinische Aufbauinitiative der NATO
Neue medizinische Aufbauinitiative der NATO
- Datum:
- Ort:
- Koblenz
- Lesedauer:
- 1 MIN
Das Multinational Medical Coordination Centre/European Medical Command (MMCCMultinational Medical Coordination Centre/EMCEuropean Medical Command) unterstützt die NATO-Initiative für den Aufbau und die Entwicklung von Georgiens militärisch medizinischen Kapazitäten (Military Medical Capacity Development Initiative).
Die Military Medical Capacity Development Initiative ist Teil der Erweiterung des bereits bestehenden NATO-Programms zur Entwicklung und Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten Georgiens (Substantial NATO-Georgia Package, SNGP). Dieses wurde am 2. Dezember 2020 während eines Treffens der Außenminister der NATO-Mitgliedsstaaten beschlossen. Dabei sollen die bereits aufgebauten Fähigkeiten zur Interoperabilität Georgiens mit anderen NATO-Staaten erweitert und verbessert werden.
Das SNGP, das ursprünglich auf dem NATO-Gipfel in Wales im September 2014 verabschiedet wurde, beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen und Initiativen. Diese zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Verteidigungsfähigkeiten Georgiens zu stärken und eine engere Sicherheitskooperation auf NATO-Ebene zu entwickeln. Das erweiterte SNGP umfasst in über 20 Projekten neben des sanitätsdienstlichen weitere 13 Bereiche der verteidigungs- und sicherheitsbezogenen Sektoren in Georgien.
Unterstützung bei der Annäherung an die NATO-Standards
Der genaue Umfang der neuen Unterstützungsaufgabe des MMCCMultinational Medical Coordination Centre/EMCEuropean Medical Command befindet sich derzeit noch in internationaler Abstimmung. Aufbau- und Koordinierungsleistungen stellen für das MMCCMultinational Medical Coordination Centre/EMCEuropean Medical Command keine neue Aufgabe dar. Zuletzt sammelte das Koblenzer Koordinierungselement im Zusammenhang mit dem medizinischen Anteil des NATO-Response-Force Kräftedispositivs für 2022 bis 2024 umfangreiche Erfahrungen.
Die Republik Georgien gehört mit seinen rund 37.000 aktiven Soldaten zu den kaukasischen Ländern und grenzt im Westen an das Schwarze Meer, im Norden und Nordosten an Russland, im Osten und Südosten an Aserbaidschan und im Süden an Armenien und die Türkei. Mit einer Fläche von 69.700 Quadratkilometer ist das Land etwas kleiner als Österreich. Die Hauptstadt Tiflis liegt im Osten des Landes am längsten Fluss Georgiens, der Kura.