Nationaler Territorialer Befehlshaber
Von A wie Amtshilfe bis Z wie Zivil-Militärische Zusammenarbeit: Die Aufgaben des „Nationalen Territorialen Befehlshabers“ sind wichtig für die Sicherheit Deutschlands. Diese Rolle übernimmt in Personalunion der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis.
Aufgaben des Nationalen Territorialen Befehlshabers
Als Inspekteur der Streitkräftebasis befehligt Generalleutnant Schelleis circa 32.900 Menschen in 427 Dienststellen an 241 Standorten. Seit 2001 ist der Inspekteur der Streitkräftebasis in einer Doppelrolle gleichzeitig Nationaler Territorialer Befehlshaber (kurz: NatTerrBefhNationaler Territorialer Befehlshaber). Im Jahr 2015 übernahm Generalleutnant Martin Schelleis als fünfter Inspekteur das Kommando über die Streitkräftebasis und wurde gleichzeitig NatTerrBefhNationaler Territorialer Befehlshaber. Als Nationaler Territorialer Befehlshaber führt er auch die Soldatinnen und Soldaten, die ihm aus den anderen Teilstreitkräften (Heer, Luftwaffe, Marine) sowie Organisationsbereichen (Sanitätsdienst, Streitkräftebasis, Cyber- und Informationsraum, Ausrüstung, Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen sowie Personal) der Bundeswehr zur Erfüllung seiner Aufgaben unterstellt werden.
„Die Bürgerinnen und Bürger müssen wissen und darauf vertrauen, dass der Staat sie ausreichend schützen kann.“

Als Nationaler Territorialer Befehlshaber verantwortet Generalleutnant Martin Schelleis die militärischen Aufgaben, die im direkten Zusammenhang mit der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge in Deutschland stehen
Bundeswehr/Maximilian SchulzWas sind die Aufgaben des Nationalen Territorialen Befehlshabers?
Die Antwort auf diese Frage klingt einfach: Es sind die sogenannten Nationalen Territorialen Aufgaben der Bundeswehr. Was sich dahinter verbirgt, ist der Beitrag der Bundeswehr zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dazu gehören: