Neue Abteilungsleiter für Sicherheit und Einsatzbereitschaft der fliegenden Verbände
Neue Abteilungsleiter für Sicherheit und Einsatzbereitschaft der fliegenden Verbände
- Datum:
- Ort:
- Köln-Wahn
- Lesedauer:
- 2 MIN
Vom 30. März bis 1. April 2022 wechselten im Zuge von regulären Neubesetzungen gleich drei Abteilungsleiter am Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr). In den Bereichen Musterprüfung, Betrieb und Genehmigung gibt es somit neue Ansprechpartner für Unternehmen, Behörden und die Truppe. Überschattet wurden die Ereignisse von der Lage in der Ukraine.
Den Anfang machte der Übergabeappell der Abteilung 3 – Betrieb. Oberst i. G.im Generalstabsdienst Michael Mittelberg wurde am 30. März nach 44 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. Die Führung der Abteilung übergab Generalmajor Dr. Jan Kuebart, Amtschef des LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr, an Oberst i. G.im Generalstabsdienst Christian Rüther. Dieser war in seiner Vorverwendung stellvertretender Kommandeur und Leiter der Fachgruppen am Kommando Hubschrauber in Bückeburg.
Am darauffolgenden Tag wurde Oberst i. G.im Generalstabsdienst Alfred Vosen, Abteilungsleiter 4 - Anerkennung, Genehmigung, Lizenzierung von Generalmajor Dr. Kuebart in den Ruhestand verabschiedet. Mit der Führung der Abteilung 4 wurde Oberst i. G.im Generalstabsdienst Dr. Henning zur Nieden betraut, der bisher Leiter des Referates 4 a – Anerkennung am LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr war.
Schließlich übergab der Amtschef am 01. April die Leitung der Abteilung 2 - Musterprüfung und –zulassung an den Leitenden Technischen Regierungsdirektor Uwe Mosberger. Herr Mosberger war zuvor Leiter des Referates 2a und für die Grundlagenarbeit im Bereich Zulassung verantwortlich. Seit November 2021 leitete er die Abteilung 2 bereits kommissarisch.
Alle drei Abteilungen sind nicht nur für die Bundeswehr, sondern auch für zivile Behörden und Unternehmen wichtige Ansprechstellen. So werden zum Beispiel die Auswirkungen von neugeplanten Windenergieanlagen in der Abteilung 3 aus militärischer Sicht bewertet. Von der Abteilung 4 benötigen alle Luftfahrtunternehmen, die für die Bundeswehr tätig werden, eine Genehmigung. Und in der Abteilung 2 muss zwangsläufig im Bereich Musterprüfung und –zulassung enge Verbindung zu den fliegenden Waffensystemen und zum Rüstungsbereich gehalten werden.
Für die Einsatzbereitschaft der Truppe - Gemeinsam, entschlossen, motiviert.
Verabschiedungen langgedienter und erfahrener Soldaten bieten normalerweise Anlass zur Rückschau, aber auch zum Feiern. Gleiches gilt für die Übernahme einer Abteilung, die mit neuen Aufgaben, mehr Verantwortung und interessanten Herausforderungen einhergeht. Und natürlich fehlten weder die leicht nostalgischen Anklänge noch die Glückwünsche und Geschenkübergaben. Dennoch warf der Krieg in der Ukraine einen spürbaren Schatten auf die Veranstaltungen. Zugleich vereinten die Ereignisse aber auch scheidende wie neue Abteilungsleiter in ihrem Appell, der Bedrohung entschlossen entgegenzutreten.
Der Amtschef brachte die Lage für das LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr auf den Punkt: „Wir erkennen heutzutage wieder den Wert militärischer Abschreckung, und wir erkennen erneut und mit aller Klarheit, wie extrem wichtig eine hohe Einsatzbereitschaft ist. Zahlreiche neue Projekte zeichnen sich ab, die zum Teil auch unsere Expertise erfordern. Gemeinsam müssen wir noch härter daran arbeiten, dass sicherer Flugbetrieb und die Einsatzbereitschaft der Fliegenden Verbände kontinuierlich gewährleistet bleibt.“