Räumlich weit entfernt, aber in Fragen der Flugsicherheit nah beieinander
Räumlich weit entfernt, aber in Fragen der Flugsicherheit nah beieinander
- Datum:
- Ort:
- Köln-Wahn
- Lesedauer:
- 1 MIN
Luftfahrtamt der Bundeswehr erhält Besuch von Flugsicherheitsbehörde der indischen Luftwaffe. Vom 5. bis 8. August 2019 besuchte eine Delegation des Directorate Aerospace Safety der Indian Air Force das Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr). Die Indischen Gäste, unter Leitung des Directors selbst, Air Commodore Teijinder Singh, waren zu Expertengesprächen mit ihrem deutschen Gegenüber, dem General Flugsicherheit in der Bundeswehr (GenFlSichhBw), Brigadegeneral Peter Klement, angereist.
Nach der offiziellen Begrüßung durch den Amtschefs LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr LufABw, Generalmajor Günter Katz, ging es gleich in die Arbeitsgespräche.Dabei zeigte sich rasch, dass diese auf einem sehr hohen fachlichen Niveau in und mit großer Offenheit geführt wurden. Sehr detailliert berichteten die indischen Experten über den Stand der Flugsicherheit in ihren Streitkräften. Die Größe des Landes mit seinen verschiedenartigen klimatischen Bedingungen, sowie der aus russischen und westlichen Mustern gemischte Luftfahrzeugbestand lassen dabei nur erahnen vor welchen Herausforderungen die Indischen Luftstreitkräfte gegenwärtig stehen.
Viele Gemeinsamkeiten in der Arbeit für die Flugsicherheit
Daher stießen die Informationen der Abteilung GenFlSichhBw sowie der Abteilung 3 - Betrieb sehr großes Interesse. In den Gesprächen wurden eine Reihe von Themenfelder für eine weitere Zusammenarbeit u.a. im Bereich der Flugsicherheitsausbildung sowie Human Performance Enhancement und Human Factors identifiziert. Wie schon beim Besuch des GenFlSichhbw 2018 in Neu Dehli wurde deutlich, dass es viele Gemeinsamkeiten in der Gestaltung der Flugsicherheitsarbeit beider Nationen gibt.
Am letzten Tag ihrer Visite besuchte die Indische Delegation das Taktisch Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ in Nörvenich. Dort begrüßt durch den Kommodore Oberstleutnant Schlag bot sich den Gästen die Gelegenheit sich umfassend zum Waffensystem EUROFIGHTER zu informieren. Zum Abschluß nutzte Air Commodore Teijinder auch das Angebot eines kurzen Fluges im Simulator. Der Besuch insgesamt hat gezeigt, wie fruchtbar für beide Seiten eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit sein wird.