Der Tag, an dem das bessere Deutschland wieder geboren wurde
Der Tag, an dem das bessere Deutschland wieder geboren wurde
- Datum:
- Ort:
- Schwielowsee
- Lesedauer:
- 2 MIN
Mit einer Gedenkveranstaltung in der Kirche Bornstedt und in der Henning von Tresckow-Kaserne gedachte das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, gemeinsam mit der Stadt Potsdam, des 70. Jahrestages des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler und des damit zusammenhängenden 70. Todestages von Generalmajor Henning von Tresckow.
Der Einladung zu der Gedenkveranstaltung waren zahlreiche Ehrengäste gefolgt. Unter ihnen auch Nachfahren der Familie Henning von Tresckows. Der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos, Generalleutnant Hans-Werner Fritz, eröffnete die Gedenkveranstaltung. In seiner Begrüßungsrede erinnerte er an den „Aufstands des Gewissens“ – das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler, welches sich am 20. Juli 2014 zum 70. Mal jährte - und ehrte jene, die gemeinsam mit Henning von Tresckow im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ihr Leben ließen.
Der Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, Jann Jakobs, hob in seiner anschließenden Rede das mutige Engagement des militärischen Widerstandes im Dritten Reich heraus: „Mit ihrem Attentat haben die Männer des 20. Juli für die Würde und Ehre unseres Landes gekämpft, die ihm das verbrecherische Regime geraubt hatte.“
Festredner der Gedenkfeier war der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzende des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Militärausschusses General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann. In seiner Gedenkadresse sprach Naumann über die Bedeutung des militärischen Widerstandes für das Wertefundament der Bundeswehr – die Versöhnung von Gehorsam und Gewissen. „Die Soldaten im Widerstand gegen Hitler haben Gewissenstreue bewiesen. Sie sind damit bleibendes Vorbild für die Soldaten von heute geworden. Es ist ihre Gewissenstreue, die als traditionswürdig zu bewahren ist“, sagte Naumann. Der Tag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler sei trotz seines tragischen Ausgangs für die Widerständler in der Rückschau „der Tag, an dem das andere, das bessere Deutschland wieder geboren wurde.“
Rede von General a.D. Dr.h.c. Klaus Naumann (PDF, 86,1 KB)
Seit 1992 ist es Tradition, dass die in der Henning von Tresckow-Kaserne beheimateten Dienststellen der Bundeswehr den Todestag des Namensgebers feierlich begehen. Nicht zuletzt ist der Name von Tresckow auch eng mit Potsdam und der umliegenden Region verbunden. Von 1917 an war Henning von Tresckow einige Zeit in Potsdam stationiert. In der Bornstedter Kirche, in welcher der Hauptteil der Gedenkveranstaltung stattfand, hatten Henning von Tresckow und Erika von Falkenhayn im Jahr 1926 geheiratet.
-
Bundeswehr
Oberstleutnant Christian Fuchs
Referatsleiter Informationsarbeit für die Einsätze der Bundeswehr im Ausland