
Projekt Digitale Ausbildungsakademie
Neues Lernen
Vernetztes und selbstgesteuertes Lernen rücken in den Vordergrund. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen und Arbeiten sowie gezielte Lernbegleitung stehen im Fokus. Führungskräfte werden auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet und die Ausbildung innovativ gestaltet. In einem 24-monatigen Veränderungsprojekt entwickelt die Führungsakademie in fünf Projektgruppen (ITInformationstechnik, Infrastruktur, Organisation, Kultur und Personal) die „Digitale Ausbildungsakademie für lebenslanges Lernen“.
Aktuelles aus dem Projekt
Erstes Innovationslabor für Neues Lernen
Dieser Name ist Programm: „Führen Morgen Heute Lernen“. So betitelt die Führungsakademie der Bundeswehr das Innovationslabor für Neues Lernen. Rund 130 Teilnehmende aus der Bundeswehr, der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst kamen Mitte Juni im Haus Rissen zusammen, um einen Blick in die Zukunft zu wagen. Sie tauschten sich über Eigenschaften von Führungskräften, der Arbeit im Team, über Verantwortung und digitale Infrastruktur aus. Sie blickten gemeinsam über den Tellerrand und gaben sich Denkanstöße mit auf den Weg. Doch wer meint, dass diese Ideen in der Schublade verschwinden, der irrt. An der Führungsakademie geht die Arbeit nun erst richtig los. Innerhalb von zwei Jahren werden die Grundlagen für die zukünftige Lehre und den Umbau der Führungsakademie zu einer zukunftsfähigen „Digitalen Ausbildungsakademie für lebenslanges Lernen“ geschaffen. Sie ist an den Bedarf der Lernenden angepasst und behält weiterhin den Auftrag der Streitkräfte im Fokus.