Dialog mit der Wirtschaft
Dialog mit der Wirtschaft
- Datum:
- Ort:
- Bayern
- Lesedauer:
- 1 MIN
Deutschland verfügt über eine leistungsfähige und innovative Rüstungswirtschaft – davon konnte sich der Amtschef des Planungsamtes, Generalmajor Wolfgang Gäbelein, bei Industriebesuchen der Firmen MBDAMatra BAe Dynamics Aérospatiale in Schrobenhausen, Renk in Augsburg und Hensoldt in Ulm wieder einmal überzeugen.
Der Amtschef des Planungsamtes, Generalmajor Wolfgang Gäbelein, besuchte zunächst den Flugkörperhersteller MBDAMatra BAe Dynamics Aérospatiale Deutschland. Es folgte mit der Firma Renk der weltweite Marktführer für Panzergetriebe und Spezialist für militärische Schiffsgetriebe. Den Abschluss bildete der Besuch beim Sensorspezialisten Hensoldt.
Das Planungsamt erarbeitet als zentraler Bedarfsträger die Grundlagen für die zukünftige Ausrichtung der Bundeswehr und trägt maßgeblich dazu bei, die Fähigkeiten der Bundeswehr weiterzuentwickeln. Es führt einen Dialog mit der gewerblichen Wirtschaft, um diese Arbeiten zu unterstützen. Der Amtschef nahm die Gelegenheit wahr, gegenüber Führungskräften der besuchten Unternehmen und Teilen der Belegschaft die Aufgaben und die Rolle des Planungsamts zu verdeutlichen und er zeigte dabei insbesondere auf, dass der Faktor Zeit höchste Priorität besitzt und damit auch alle laufenden und neuen Rüstungsvorhaben beeinflusst. Wenngleich die „Zeitenwende“ und das damit verbundene Sondervermögen insgesamt Chancen eröffnen, warb der Amtschef für Realismus und zeigte die zur Priorisierung zwingenden Grenzen des Verteidigungshaushaltes auf.
Die Firmen informierten über die aktuelle Geschäftsentwicklung und über ausgewählte Entwicklungen. Der Schwerpunkt lag dabei auf technologischen Trends, neuen verfügbaren Technologien und Innovationen. Gemeinsames Element bei allen Firmen war das Thema Digitalisierung. Es geht ganz besonders um „Connectivity“, also z.B. einer Datenanbindung zukünftiger Flugkörper. Weitere Themen waren der „Digitaler Zwilling“ von Antrieben und die KIkünstliche Intelligenz unterstützte Sensordatenaufbereitung und Sensorvernetzung.
Die Besuche waren ein gelungenes Beispiel für den gegenseitigen fruchtbaren Austausch, um über zukünftige Fähigkeiten zu sprechen. Vergleichbare Besuche sind bereits in Planung – Forstsetzung folgt.