Innovationsmanagement
Innovationsmanagement
- Datum:
Innovationsmanagement des Planungsamtes der Bundeswehr im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung
Zur Steigerung des Handlungs- und Leistungsvermögens der Bundeswehr nimmt das Innovationsmanagement des Planungsamtes interne und externe Ideen auf und prozessiert sie bis zur Umsetzung.
Der Innovationsprozess im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung soll das Handlungs- und Leistungsvermögen der Bundeswehr durch die schnelle Umsetzung von Innovationen sichern und verbessern.
Unter „Innovation“ verstehen wir eine implementierte Idee, die für die Bundeswehr eine neue Fähigkeit oder ein neues Produkt einbringt und so das Leistungsvermögen steigert.
Aktuelle Handlungsfelder im Innovationsmanagement
Unbemanntes Fahren von Landsystemen in der Bundeswehr mit Schwerpunkt im logistischen Transport
Untersuchung des unbemannten Fahrens auf:
- Alternative Handlungsmöglichkeiten Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen
- Personalansatz und Transportleistungen
- Technisch und organisatorischer Aufwand
Aufzeigen von Auswirkungen auf:
- Ressourcen und Prozesse
- Organisationsformen und technische Maßnahmen
Quantentechnologie
Quantentechnologie ist die ingenieurwissenschaftliche Anwendung und Nutzbarmachung der physikalischen Erkenntnisse aus der Quantenmechanik. Die technologische Aufstellung der USA, Deutschlands und auch speziell der Bundeswehr im Bereich Quantentechnologie werden voraussichtlich massive Auswirkungen auf die sicherheitspolitische Lage Deutschlands haben.
KERNFRAGE: Welche ersten Implikationen ergeben sich für die Bundeswehr?
Responsive Space
Responsive Space ist die Fähigkeit, nach einem kurzfristig entstandenen Bedarf durch eine reaktionsschnelle Verbringung oder Rekonfiguration von bereits in Nutzung befindlichen Weltraumsystemen
- ausgefallene Fähigkeiten zu ersetzen,
- bereits vorhandene Fähigkeiten zu erweitern/abzusichern oder
- neue Fähigkeiten zum Einsatz zu bringen.
KERNFRAGE: Hat die Bundeswehr Bedarf an Responsive Space?
Hyperschall
Als hypersonisch wird eine Geschwindigkeit von größer Mach 5 bezeichnet. Die dimensionslose Einheit Mach (Ma) beschreibt dabei die Geschwindigkeit eines Objekts in Relation zur Schallgeschwindigkeit. Da die tatsächliche Geschwindigkeit des Schalls nur von der Temperatur der Luft abhängt, ermöglicht Ma eine Vergleichbarkeit der Flugleistungen eines Objekts über alle Flughöhen innerhalb der Atmosphäre, unabhängig von anderen Größen. Die Bezeichnung hypersonisch für Geschwindigkeiten Ma > 5 kennzeichnet dabei den Bereich, ab dem die durch die aerodynamische Erwärmung auftretenden sehr hohen Temperaturen ausgelösten Effekte das Strömungsverhalten der Luft maßgeblich bestimmen.
KERNFRAGE: Wie können hypersonische Flugkörper für die Bundeswehr eingesetzt werden?