Das Gesicht Deutschlands

Protokollarischer Dienst

Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung ist das Gesicht der Bundeswehr. Sein Hauptauftrag: Es repräsentiert die Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland.

Queen Elizabeth II. zu Besuch in Berlin

In Perfektion - das Wachbataillon

Der protokollarische Dienst ist Teil der Diplomatie. Zum diplomatischen Protokoll gehören auch militärische Ehren für hochrangige Staatsgäste. In der Bundeswehr übernimmt diese das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung. Bei Staatsempfängen ist es das Gesicht der Bundeswehr. Sein Hauptauftrag ist die Repräsentation der Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland.

Ein weiterer Auftrag ist der Schutz und die Sicherung der Befehlsstelle der Bundesregierung in einem möglichen Verteidigungsfall. Hauptauftrag der Soldatinnen und Soldaten ist und bleibt aber die Repräsentation Deutschlands im In- und Ausland. Rund 600 Einsätze pro Jahr werden durchschnittlich durch die sieben Protokollkompanien geleistet.

Die Frauen und Männer des Wachbataillons leisten ihren Ehrendienst in unterschiedlichen Einsatzformen. Der Ehrenposteneinsatz als kleinste Einsatzform, der Große Zapfenstreich - eine Sonderform des militärischen Zeremoniells und nur zu besonderen Anlässen durchgeführt – bis hin zum Ehrenbataillon, das als höchste Form der militärischen Ehrerweisung für ausländische Staatsgäste gestellt wird. Was innerhalb des Territorialen Führungskommandos, zu dem das Wachbataillon gehört, eine absolute Ausnahme darstellt, ist die Stabs- und Versorgungskompanie des Bataillons. Sie führt mit zehn Geschützen „Feldhaubitze 105“ den Salut-Auftrag durch.

In Bildern

20 Dinge des protokollarischen Dienstes

  • Scharfschützengewehr G22

    Das G22 kann unter anderem gegen feindliche Scharfschützen auf Entfernungen bis zu 800 Metern eingesetzt werden.

  • Maschinengewehr MG5

    Zur Verteidigung des Dienstsitzes der Bundesregierung durch das Wachbataillon würde auch das Maschinengewehr MG5 eingesetzt.

  • Karabiner K98k

    Der Karabiner 98k wird für den protokollarischen Ehrendienst verwendet. Er ist nicht schussfähig, lässt sich aber besser greifen.

  • Laserentfernungsmesser LEM

    Er dient der unkomplizierten, aber dennoch sehr genauen Entfernungsmessung im Gelände, wie etwa der Ermittlung von Zielentfernungen.

  • Exerzierpatronen 7,62 MM x 51

    Die Exerzierpatronen werden zum Üben der Ladetätigkeiten und der Störungsbeseitigung bei den Maschinengewehren MG3 und MG5 genutzt.

  • Pistole P8

    Die Pistole P8 ist die Seitenwaffe oder auch Sekundärwaffe. Diese dient der Selbstverteidigung der Soldatinnen und Soldaten.

  • Nachtsichtbrille Bonie-M

    Das Nachtsichtgerät ermöglicht es Kraftfahrenden, ihr Fahrzeug auch ohne zusätzliche Beleuchtung bei Dunkelheit sicher zu führen.

  • Schießbrille

    Die Schießbrille gehört zur Standardausstattung. Sie schützt die Augen bei möglichen Fehlfunktionen der Waffe.

  • Weißkoppel mit Pistolentasche

    Die Offizierinnen und Offiziere in Heeres- oder Luftwaffenuniform tragen das Weißkoppel zusammen mit der silbernen Fangschnur.

  • Gefechtshelm

    Der Gefechtshelm M92 ist die reguläre Kopfbedeckung im Gefechtsdienst. Er schützt den Kopf vor Geschossen und Splittern.

  • Silberne Fangschnur

    Die silberne Fangschnur wird von bestimmten Personen bei Protokolleinsätzen getragen und dient repräsentativen Zwecken.

  • Weiße Handschuhe

    Außer bei Trauereinsätzen, werden bei den meisten Protokolleinsätzen des Wachbataillons weiße Handschuhe getragen.

  • Verbandsabzeichen Wachbataillon

    Der Brustanhänger zeigt den Fraktur Buchstaben ,,W''. Er wird an der rechten Brusttasche am Luftwaffen- und Heeresdienstanzug getragen.

  • Glänzender Helm

    Der glänzend lackierte Helm wird ausschließlich zum Großen Zapfenstreich getragen. Er wird zum Gebet während des Zeremoniells abgenommen.

  • Ärmelband Wachbataillon

    Das Ärmelband mit dem Schriftzug ,,Wachbataillon'' ziert die Ärmel des Heeres- und Luftwaffendienstanzugs. Es wurde Januar 1963 verliehen.

  • Blaues Barett

    Die Soldatinnen und Soldaten in Luftwaffen- und Marineuniform tragen das blaue Barett mit dem Fraktur ,,W'' des Wachbataillons.

  • Weiße Marinemütze mit Mützenband

    Die Marinemütze wird von den Soldatinnen und Soldaten im Mannschaftsdienstgrad des Wachbataillons zum Marinedienstanzug getragen.

  • Paradestiefel

    Die Schaftstiefel sind berühmt für ihre Metallbeschläge am Absatz.

  • Grünes Barett

    Grundsätzlich haben alle Protokollangehörigen Heer, Marine und Luftwaffenparadeuniformen. Das Gros sind Heeresuniformträger.

  • Fackel

    Beim Großen Zapfenstreich sorgen über 100 Fackeltragende für ein stimmungsvolles Ambiente.

Dienststellen

Weitere Themen