Üben ist Abschreckung
Üben ist Abschreckung
- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Militärische Fähigkeiten einsatznah zu trainieren: Das ist die Funktion von Übungen. Denn nur Streitkräfte, die ihr militärisches Handwerk beherrschen, können ihren Verteidigungsauftrag erfüllen. Die Truppenübungsplätze der Bundeswehr sind dabei unentbehrlich für Ausbildung und Übung der Soldatinnen und Soldaten. Nur hier kann realitätsnah über mehrere Tage (und Nächte) ausgebildet und geübt werden.
Die Bundeswehr verfügt über 20 Truppenübungsplätze in Deutschland. Keiner gleicht dem anderen: So bietet der Standort Putlos in Schleswig-Holstein als einziger die Möglichkeit, Anlandeoperationen der Marine zu üben, in Klietz können gleich zwei Flüsse überquert werden - natürlich ohne Brücke - und in Grafenwöhr gibt es ein Übungsgelände für Bombenabwürfe. Doch Truppenübungsplätze bieten noch mehr: 2019 der erste Wurf Wolfswelpen in der Oberlausitz, 116 verschiedene Schmetterlingsarten in Jägerbrück, sechs Rote-Liste-Arten von Heuschrecken in Stetten am kalten Markt - zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind mitunter ausschließlich auf militärischen Übungsgeländen zu finden. Rund zwei Drittel der Gesamtfläche der Truppenübungsplätze sind Natura 2000 Gebiete (Flora-Fauna-Habitat und Vogelschutz).

Auf dem Truppenübungsplatz Lehnin in Brandenburg lassen sich komplexe Einsätze in Ortschaften trainieren. Die Ortskampfbahn bietet unter anderem Zugang zur Kanalisation.
Bundeswehr/Mario Bähr
Kampfschwimmer verschaffen sich durch eine Sprengung einer Tür Zugang während des Trainings in der Breaching-Anlage auf dem Truppenübungsplatz in Klietz, am 31.01.2023.
2023 Bundeswehr/Nico TheskaDrehscheibe Deutschland: Rasträume für alliierte Kräfte
Bewegen sich deutsche oder alliierte Streitkräfte aufgrund der zentralen Lage in Europa in und durch Deutschland oder sind die Kapazitäten der Kasernen erschöpft, bieten die Truppenübungsplätze die Möglichkeit, große Mengen an Fahrzeugen sicher abzustellen. Gleichzeitig können die Plätze flexibel um Unterkünfte erweitert werden. So wird zivile Infrastruktur nicht über Gebühr belastet und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für militärische Konvois lassen sich leichter umsetzen.
System Truppenübungsplätze
Damit ein militärischer Verband tatsächlich üben kann, arbeiten viele Akteure Hand in Hand: Übungskoordination und Schiesssicherheit, Feuerwehr und Umweltschutz, aber auch Unterkunftsverwaltungen und Truppenküche.
Das Fachpersonal im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr) und in den Bundeswehr-Dienstleistungszentren sowie in den Truppenübungsplatzkommandanturen vor Ort stellen sicher, dass alle Vorgaben eingehalten werden.