Bereich Internationale Kooperation
Hauptaufgabe ist die Durchführung von Lehrgängen der politischen Bildung und der internationale Austausch mit den NATONorth Atlantic Treaty Organization- Nationen für militärisches und ziviles Personal der Bundeswehr
Der Lernort Berlin
Die hauptstadtgebundene Politische Bildung Lernort Berlin ist ein Angebot des Zentrums Innere Führung, das sich an Führerkorps von Bundeswehr-Einheiten, -Verbänden, -Stäben und -Kommandos sowie andere Einrichtungen der Streitkräfte richtet. Themengebunden wird eine Woche politische Bildung in zivilen Ausbildungseinrichtungen vor dem politischen, historischen und kulturellen Hintergrund der Bundeshauptstadt BERLIN angeboten.
Inhaltlich reicht das Spektrum von Deutscher Geschichte, parlamentarisches und föderales System bis hin zu aktueller Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands.
Darüber hinaus werden Themen angeboten, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Medien, interkultureller Kompetenz, Klimawandel, Wasserversorgung und weiteren aktuellen Themen beschäftigen.
Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnerschaftsseminare
Die NATONorth Atlantic Treaty Organization Partnerschaftsseminare werden seit vielen Jahren in Strausberg für Offiziere, Unteroffiziere und Zivilpersonal der Streitkräfte durchgeführt. Das Grundkonzept sieht vor, jeweils 10 deutsche und 10 ausländische Seminarteilnehmer eines NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnerlandes für eine Woche nach Strausberg bei Berlin zusammenzuführen.
Fachvorträge von Dozenten, persönliche Gespräche und Gruppendiskussionen sowie Exkursionen in die Hauptstadt Berlin bieten zusätzlich eine Vielfalt von Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Der Einsatz von Simultandolmetschern erleichtert das gegenseitige Verständnis und den Umgang miteinander und ermöglicht jederzeit den direkten Informationsaustausch.
Zusammenarbeit mit Ländern, die nicht in der NATONorth Atlantic Treaty Organization vertreten sind
Inhaltlich beschäftigen sich diese Expertengespräche und Seminare mit der Konzeption und den Grundprinzipien der Inneren Führung der Bundeswehr unter dem Motto „Streitkräfte in der Demokratie“. Mit einem Dialog über Führungsprinzipien und soldatischem Selbstverständnis wird somit eine Grundlage zur Intensivierung der Zusammenarbeit bis hin zu einer Partnerschaft mit nicht NATONorth Atlantic Treaty Organization Ländern weltweit gelegt.
Die einwöchigen Maßnahmen/Seminare gestalteten sich als abwechslungsreicher Mix aus Vorträgen, Diskussionen und Besuchen. Der Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe und persönliche Gespräche miteinander haben hierbei einen wichtigen Bestandteil.
Die Maßnahmen/Seminare finden im jährlichen Wechsel im jeweiligen Gastland oder in Deutschland statt. Hierzu bietet besonders Berlin, als Hauptstadt mit historischem Bezug, ein umfangreiches Angebot. Besuche und Gespräche im Bundestag, im Verteidigungsausschuss, Bundesrat, Amt des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages sowie des Deutschen Bundeswehrverbandes stehen regelmäßig auf der Tagesordnung und zeigen unsere Bundeswehr „Life“ als Parlamentsarmee.
Streitkräftegemeinsames Führungskräftemodul für Offiziere des Militärischen Fachdienstes
Zweck des Lehrganges ist es, Offiziere des militärischen Dienstes über aktuelle sicherheits- und gesellschaftspolitische Entwicklungen zu informieren und die vorhandenen Kenntnisse aktueller Fragen des Dienstes zu vertiefen.
Darüber hinaus dient der 14tägige Lehrgang dem Erfahrungsaustausch über die sich stetig verändernden Anforderungen an Führungskräfte der Bundeswehr insbesondere vor dem Hintergrund der Konzeption der Inneren Führung sowie der aktuellen Bemühungen der Bundeswehr zur Attraktivitätssteigerung.
Schüler-Soldaten-Seminar "Parlamentarische Demokratie"
Das Seminar bietet die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens zwischen interessierten Schülern und Schülerinnen aus Abiturklassen mit jungen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
Den Seminarteilnehmern sollen die Grenzen und Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Staat, Gesellschaft und Streitkräften innerhalb einer Demokratie anhand aktueller Beispiele in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden, Planspielen sowie durch geschichtliche Reflektionen näher gebracht werden. Dabei sollte insbesondere das Verständnis für den Auftrag der Bundeswehr im politischen, gesellschaftlichen und militärischen Kontext gefördert werden.
Das Seminar "Linien und Perspektiven deutsch-jüdischer Beziehungen"
Das jährlich stattfindende zweiwöchige Einladungsseminar zu aktuellen Aspekten jüdischen Lebens in Deutschland und in Israel und aktueller Impulse zu transatlantischen Aspekten richtet sich an Stabsoffiziere aus Bundeswehr-Lehreinrichtungen, die nach ihrer Teilnahme am Seminar als Multiplikatoren im Rahmen der Politischen Bildung eingesetzt werden können.
Während der ersten Woche wird in Berlin ein breites Programm zu jüdischem Leben in der Hauptstadt in der Vergangenheit und heute aufgezeigt und durch Besuche einer Synagoge, dem Zentralrat der Juden, der israelischen Botschaft mit Leben gefüllt. Viele Vorträgen und Gesprächen mit jüdischen Vertretern fördern den Dialog und das gegenseitige Verständnis.
Eine anschließende Reise nach Israel verdeutlicht die jeweils aktuelle politische und sicherheitspolitische Situation vor Ort. Ein umfangreiches Vortragsprogramm und Gespräche mit Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sind integraler Bestandteil der Reise.