Wiss. Direktor Dr. Torsten Diedrich
Wiss. Direktor Dr. Torsten Diedrich
- Geschichte
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Kontakt
TorstenDiedrich@bundeswehr.org
Lebenslauf
seit 2019: Beauftragter für das Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr und Leiter des Referat Museums- und Sammlungswesen der Bundeswehr der Abteilung Bildung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) in Potsdam
2013-2018: Beauftragter für das Museumswesen der Bundeswehr im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2008-2013: Beauftragter für das Museumswesen der Bundeswehr im Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt)
1991-2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter am MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt, zuletzt im Forschungsbereich Militärgeschichte der DDRDeutsche Demokratische Republik im Bündnis
1984-1990: wissenschaftlicher Assistent/Oberassistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDRDeutsche Demokratische Republik in Potsdam
1989: Promotion zum Thema “Militärpolitik der SEDSozialistische Einheitspartei Deutschlands 1949–1955„
1979-1984: Studium Wirtschaft und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
1956: geboren in Berlin
Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte
Museologie, Ausstellungs- und Sammlungswesen (vor allem, aber nicht nur in der Bundeswehr) und Museumspädagogik.
Geschichte der NVANationale Volksarmee und ihrer Vorläufer; operative Kunst, Rüstungswirtschaft; System der Landesverteidigung; Militarisierung der DDRDeutsche Demokratische Republik und deren Rückwirkungen auf Staat und Bevölkerung; Widerstand; Entwicklung der bewaffneten Organe der DDRDeutsche Demokratische Republik, Militäreliten. Geschichte des Kalten Krieges, Krisen und Krisenmanagement, internationaler Vergleich der Kriegsvorstellungen und der Verteidigungssysteme. Zeitalter der Weltkriege, Militär- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Operations- und Technikgeschichte, Biographische Untersuchungen.
Geschichte der frühen Neuzeit; Burgen-; Waffen- und Uniformkunde.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Bedeutung und Nutzen der Militärgeschichte - Funktion und Aufgaben der Militärgeschichtlichen Sammlungen der Bundeswehr, in: Geschichtsbewusstsein als Kernkompetenz. Historische Bildung in der Bundeswehr, hrsg. von Frank Hagemann und Sven Lange, Potsdam 2020, S. 167-195
Stalingrad 1942/1943, Stuttgart 2018 (= Kriege der Moderne, Bd. 3)
Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz´ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939 – 1955, hrsg. gem. mit Jens Ebert im Auftrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Göttingen 2018
Paulus. Das Trauma von Stalingrad. Eine Biographie, Paderborn, München, Wien, Zürich 2008
“Bernhard Bechler – Der hemmungslose Karrierist„ sowie “Vincenz Müller – Patriot im Zwiespalt„. In: Genosse General! Die Militärelite der DDRDeutsche Demokratische Republik in biographischen Skizzen, hrsg. von Hans Ehlert und Armin Wagner, Berlin 2003
Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni 1953 in der DDRDeutsche Demokratische Republik, München 2003
Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDRDeutsche Demokratische Republik 1952-1956, Berlin 2001 (gem. mit Rüdiger Wenzke)
Der 17. Juni 1953 in der DDRDeutsche Demokratische Republik. Bewaffnete Gewalt gegen das Volk, Berlin 1991
Gesamtübersicht
Den Lebenslauf und sämtliche Veröffentlichungen von Torsten Diedrich finden Sie hier (PDF, 173,8 KB).