Wiss. Direktor Prof. Dr. Jörg Echternkamp
Wiss. Direktor Prof. Dr. Jörg Echternkamp
- Jahr
- Geschichte
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Kontakt JoergEchternkamp@bundeswehr.org
Lebenslauf
seit 2020: Herausgeber der interdisziplinären Reihe „De Gryter Studies in Military History“ (GSTMH) gemeinsam mit Adam R. Seipp (Texas A&M)
05/2019: Gastwissenschaftler am Koebner Center, Hebrew University of Jerusalem
seit 2016: Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2017: Übersetzungsförderpreis „Geisteswissenschaften International“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
seit 2015: Leiter des Projektbereichs Militärgeschichte der DDRDeutsche Demokratische Republik im Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
2013-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Wintersemester 2012/13 Alfred-Grosser-Gastprofessur am Institut d'Études Politiques (Sciences Po), Paris
2012: Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2000: Redakteur der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ)
1997-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt); dabei Projektleiter im Reihenwerk “Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg„
1995/96: Promotion an der Universität Bielefeld über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalismus im 18./19. Jahrhundert
Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte
Arbeitsgebiete: Europäische Militärgeschichte vom 18. bis 21. Jh., Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (v.a. Deutschland, Frankreich), Politische Ideengeschichte (Nationalismus, Liberalismus), Geschichte der Erinnerungskulturen, Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft, Geschichte der deutschen und internationalen Historiographie, Public History
Ausgewählte Veröffentlichungen
Views of Violence. Representing the Second World War in German and European Museums and Memorials, Oxford/New York 2019 (Hrsg. gemeinsam mit S. Jaeger)
Das Dritte Reich. Diktatur, Volksgemeinschaft, Krieg, Berlin/München 2018 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 45)
Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. mit Hans-Hubertus Mack im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, München 2017
Namenspatronage als historische Symbolpolitik: Das Beispiel der Universität und die Rolle des Historikers, Halle (Saale) 2016 (= Hallesche Universitätsreden, Bd. 13)
Der Zweite Weltkrieg. Multimedia-Dossier online, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015 (gemeinsam mit Thomas Vogel)
Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München 2014 (zugl. Habilitationsschrift), engl. Ausgabe Oxford/New York 2020
Gesamtübersicht
Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Prof. Dr. Jörg Echternkamp finden Sie hier (PDF, 123,1 KB). Ein vollständiges Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Echternkamp finden Sie über die Website der Universtät Halle.