Oberstleutnant Dr. Dieter Kollmer
Oberstleutnant Dr. Dieter Kollmer
- Bundeswehr
- Beschaffung
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Kontakt
Lebenslauf
seit 2018: Mitglied des Beirates des Center for Koldkrigsstuider an der Syddansk Universitet, Odense
Seit 2017: Mitglied des Militärhistorischen Beirates der Wissenschaftskommission des österreichischen Bundesministers für Landesverteidigung und Sport
seit 2016: Lehrbeauftragter der Universität der Bundeswehr, München
seit 2014: Beauftragter des Kommandeurs des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) für die Kooperation mit der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres (LVAk), Wien
seit 2013: Projektleiter Geschichte der Bundeswehr im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte nach 1945 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
seit 2011: Lehrbeauftragter der Universität Potsdam
2010-2012: Bereichsleiter Historische Bildung im Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt), Potsdam
2008-2010: Referent für Militärgeschichte und Tradition im Führungsstab der Streitkräfte (Fü S I 4) im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn
2007: Joint Professional Military Education am Joint Forces Staff College, Norfolk/ Virginia
2007-2018: Mitglied der Redaktion der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ)
2006-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Modul Einsatzunterstützung im Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFAMilitärgeschichtliches Forschungsamt), Potsdam
2000-2005: Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres, Dresden
1998-2000: Kompaniechef im Fernmeldebataillon 430, Blankenfelde/Brandenburg
1998: Promotion mit der Arbeit „Rüstungsgüterbeschaffung in der Aufbauphase der Bundeswehr – Der Schützenpanzer HS 30 als Fallbeispiel (1953-1961)“
1989-1998: Studium der Geschichte und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in Freiburg/Breisgau, Basel und Dresden
1987-1989: Zugführer, S3-Offizier und nebenamtlicher Jugendoffizier, Fernmeldebataillon 3, Buxtehude
1984-1987: Eintritt in die Bundeswehr und Ausbildung zum Offizier im Fernmeldebataillon 6, Neumünster
1964: geboren in der Hansestadt Hamburg (17. Juni)
Forschungsinteressen
Wirtschafts- und Militärgeschichte seit der Frühen Neuzeit; Kalter Krieg/Ost-West Konflikt; Rüstungsgeschichte; Offiziersausbildung in Deutschland; Dänisch-Deutsche Beziehungen
Ausgewählte Veröffentlichungen
Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. Der Ausschuss für Fragen der europäischen Sicherheit/Ausschuss für Verteidigung Juli 1955 bis Januar 1956. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr herausgegeben von Dorothee Hochstetter und Dieter H. Kollmer. Potsdam, Düsseldorf 2017 (= Der Bundestagsausschuss für Verteidigung und seine Vorläufer, Bd. 4)
Militärisch-Industrieller Komplex? Rüstung in Europa und Nordamerika nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr herausgegeben von Dieter H. Kollmer. Freiburg 2015
„Vom Einsatz her denken!“ Bedeutung und Nutzen von Militärgeschichte zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr herausgegeben von Dieter H. Kollmer. Potsdam 2013
Bernhard Chiari, Dieter H. Kollmer (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte Demokratische Republik Kongo, 3. überarbeitete Auflage, Paderborn u.a. 2008
Helmut R. Hammerich, Dieter H. Kollmer, Martin Rink und Rudolf J. Schlaffer: Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation und Aufstellung. Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt unter Mitarbeit von Michael Poppe. München 2006 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3)
Rüstungsgüterbeschaffung in der Aufbauphase der Bundeswehr (1953-1961). Der Schützenpanzer HS 30 als Fallbeispiel, Stuttgart 2002 (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 93)
Gesamtübersicht
Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Dieter Kollmer finden Sie hier (PDF, 157,0 KB).