Oberstleutnant Dr. Florian Reichenberger
Oberstleutnant Dr. Florian Reichenberger
- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Kontakt
FlorianReichenberger@BMVgBundesministerium der Verteidigung.Bund.de
Lebenslauf
seit 2019: Referent in der Abteilung Politik des Bundesministeriums der Verteidigung, Berlin
2016: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Potsdam
2015-2019: Dozent Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres, Dresden
2014-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
2012-2014: Wissenschaftlicher Assistent des Leiters Abteilung Forschung am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, nachfolgend am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2010-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, zuletzt im Forschungsbereich II, Zeitalter der Weltkriege am Militärgeschichtlichen Forschungsamt
2007-2010: Verwendung als Kompaniechef im Jägerbataillon 292, Donaueschingen
2005-2007: Verwendung als S1-Offizier Innere Führung im Stab der 10. Panzerdivision, Sigmaringen
2004-2005: Einsatz als Kompanieeinsatzoffizier und stellvertretender Kompaniechef der deutschen Einsatzkompanie im 1. Kontingent EUFOREuropean Union Force/Bosnien-Herzegowina
2004: Verwendung als Kompanieeinsatzoffizier und stellvertretender Kompaniechef im Jägerlehrbataillon 353, Hammelburg
2000-2004: Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg
1997-2000: Eintritt in die Bundeswehr und Ausbildung zum Infanterieoffizier, Verwendung als Zugführer im Jägerlehrbataillon 353, Hammelburg
1978: geboren in Schweinfurt/Unterfranken
Forschungsinteressen
Mentalitätsgeschichte, Erinnerungskultur, Ideengeschichte, Operationsgeschichte, Militärhistorische Geländebesprechungen
Ausgewählte Veröffentlichungen
Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts, Berlin / Boston 2018 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 13).
Die „Teufelsspirale“ zur Apokalypse. Die Bundeswehrführung im Bann des Atomkriegs. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Heft 4/ 2018, S. 4-9
Die Schlacht von Verdun in der deutsch-französischen Erinnerungskultur. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Heft 1/ 2016, S. 10-13
Die Schlacht von Verdun in der deutsch-französischen Erinnerungskultur. Magisterarbeit, Universität der Bundeswehr Hamburg, 2003