Oberstleutnant Dr. Stefan Brenner
Oberstleutnant Dr. Stefan Brenner
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Kontakt StefanMaximilianBrenner@bundeswehr.org
Lebenslauf
seit 2020: Dozent Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres in Dresden
2019-2020: Wiss. Mitarbeiter der Ansprechstelle für militärhistorischen Rat in der Abteilung Bildung (früher: Anfragen) am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
2017-2019: Leiter des Projektbereichs Anfragen der Abteilung Bildung und Beauftragter für Bilaterale Maßnahmen am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
seit 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Einsatz im Bereich Geschichte der Einsatzarmee Bundeswehr am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2013-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte nach 1945 am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2010-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Bündnis im Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam
2008-2010: Verwendung als Kompaniechef im Feldjägerbataillon 350 in Berlin, dabei: KFORKosovo Force-Einsatz als Kompaniechef in der MNTF S in Prizren
2006-2008: Truppendienst im Feldjägerbataillon 252 in Hilden, dabei: KFORKosovo Force-Einsatz im Stab der Multinationalen Brigade Süd (MNTF S) in Prizren
2002-2006: Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg
1999-2002: Ausbildung zum Offizier der Feldjägertruppe und Verwendung im Feldjägerbataillon 750
1998: Eintritt in die Bundeswehr
1978: geboren in München
Ausgewählte Veröffentlichungen
Wegweiser zur Geschichte. Zypern, Paderborn 2021 (=Wegweiser zur Geschichte. Begründet vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis 1989, München 2017 (= Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses, Bd. 11)
Baltische Freiwilligenverbände: Paramilitärischer Heimatschutz als Antwort auf hybride Kriegführung? In: Baltikum, hrsg. von Bernd Lemke im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Paderborn 2018, S. 227-232 (= Wegweiser zur Geschichte)
Irak, Syrien und die bipolare Weltordnung. In: Irak und Syrien, hrsg. von Bernd Lemke im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Paderborn 2016, S. 77-83 (= Wegweiser zur Geschichte)
NATO and the second Greco-Turkish conflict over Cyprus (1964/65): Its consequences for political cohesion of the North Atlantic Alliance. In: Periphery or Contact Zone? The NATO Flanks 1961 to 2013, hrsg. von Bernd Lemke, Freiburg i.Br./ Berlin/ Wien 2015 (Neueste Militärgeschichte. Analysen und Studien, Bd. 4)
Military Coalitions in War and Peace: NATO and the Greek-Turkish Conflict 1952 - 1989. In: Journal of Military and Strategic Studies, vol 14, No. 3 &4 (2012)
Die Achillesferse der NATO: Die Nordatlantische Allianz und der griechisch-türkische Binnenkonflikt 1952 - 1989. Ein Überblick zum Stand der Forschung. In: MGZ 71 (2012), S. 108-127
Gesamtübersicht
Den Lebenslauf und weitere Veröffentlichungen von Stefan Brenner finden Sie hier. (PDF, 89,2 KB)