Siege am „Tag der Bundeswehr“

Siege am „Tag der Bundeswehr“

Datum:
Lesedauer:
3 MIN
Spielszene der Damen

Spannende Spiele in Augustdorf.

Bundeswehr / Döhring

Das deutsche Frauenteam und die Männerauswahl der BFN bestritten am Samstag, 15. Juni am „Tag der Bundeswehr“ in Augustdorf ein Freundschaftsspiel gegen die britischen Army FAFeldwebelanwärter-Teams.

Die Bundeswehr-Fußball-Nationalmannschaften (BFN) siegten in Augustdorf gegen England. Nach den beiden Spielen – „The Greatest Game of Remembrance“ - im letzten Jahr in Nottingham (England) fand das Rückspiel der beiden Teams, im Rahmen „Tag der Bundeswehr“ am Standort der Panzerbrigade 21 „Lipperland“ statt. 

Generalleutnant Markus Laubenthal, Abteilungsleiter im Führungsstab der Streitkräfte im BMVgBundesministerium der Verteidigung als Schirmherr dieser Veranstaltung, verfolgte ebenso die Spiele in der GFM-Rommel-Kaserne in Augustdorf, wie zwei britische Generale.

Frauenauswahlen treffen aufeinander

Mannschaftsfoto

Strahlende Siegerinnen: Die Damenauswahl der Bundeswehr.

Bundeswehr / Döhring

Am Samstagvormittag gewann die deutsche Frauenauswahl, unter Mitwirken von Oberfeldwebel Simone Laudehr – sie spielt bei Bayern München – mit 4:2 Toren. In einem flotten Spiel konnte sich das deutsche Team gegen die Engländerinnen durchsetzen. Letztendlich machte die Erfahrung aus zusammen 294 DFBDeutscher Fußball-Bund-A-Länderspielen den Unterschied aus. So blickt beispielsweise Stabsfeldwebel Kerstin Stegemann auf 191 Spiele und Oberfeldwebel Simone Laudehr auf 103 Spiele zurück. Die Torschützinnen: 1:0 HptGefr Sonja Bartoschek, 2:1 HptGefr Ronja Riemer, 3:2 OFw Simone Laudehr, 4:2 Sonja Bartoschek.

Intensiv geführtes Match der Männerteams

Ein Soldat schüttelt einem Schiedsrichter die Hand

General Skeates begrüßt den Schiedsrichter Oberstabsarzt Dr. Robert Kampka.

Bundeswehr/Andreas Döhring

Am Nachmittag stand dann das Spiel der militärischen Männerauswahl auf dem Plan. Nachdem der Schirmherr, Generalleutnant Laubenthal, sowie die beiden englischen Generale, Lieutenant General Stuart Skeates, stellvertretender Kommandeur Joint Force Command Brunssum und der Chairman Army Football, Major General Mitch Mitchell, die Mannschaften begrüßt hatten, erklangen die Nationalhymnen. Bundesligaschiedsrichter Oberstabsarzt Dr. Robert Kampka leitete die Partie vor cirka 1000 Zuschauern.

Das englische Team begann von der ersten Minute an sehr druckvoll und versuchte die deutsche Elf vor allem mit langen Bällen zu überspielen. Die Bundeswehr-Elf, um Spielführer Hauptfeldwebel Alexander Heß, spielte taktisch sehr diszipliniert und stemmte sich der Druckphase entgegen.  Ein „Abwehrschnitzer“ der deutschen Elf führte nach 18 Minuten fast zum 0:1, doch der glänzend reagierende Torwart, Stabsunteroffizier Mario Dening, verhinderte den Rückstand. Im Gegenzug dann das „Tor des Tages“. Über die linke Angriffseite, ein schnell vorgetragener Angriff. Die präzise Flanke von Maat Lucas Irmler, verwertete der Hauptgefreite Yannick Wolf überlegt und unhaltbar für den englischen Keeper.

Die Partie wurde intensiv und mit hohem Tempo gespielt, verbissene aber faire Zweikämpfe geführt, viele Torraumszenen gab es auf beiden Seiten. Am Ende war es ein verdienter Sieg der deutschen Mannschaft zum „Tag der Bundeswehr“ in Augustdorf. Das Fazit von Trainer, Oberstabsfeldwebel Olaf Bahne, kurz nach dem Spiel: „Die Jungs haben ein sehr gutes Spiel abgeliefert, hatten in der ersten Halbzeit etwas Glück nicht in den Rückstand zu geraten aber die Geduld und eine geschlossene Mannschaftsleistung hat sich am Ende ausgezahlt. Die Engländer gaben nie auf und fighteten bis zum Schluss. Es ist nie einfach gegen diese Truppe zu spielen.“

Spielszene

Die Männer spielten eine intensive Partie mit hohem Tempo.

Bundeswehr / Döhring

Freundschaftliches Miteinander

Nach dem Spiel trafen sich alle Teams zum gemeinsamen Bankett in der Gemeinsamen Heimgesellschaft (GHG). Alle waren einer Meinung, dass es wieder eine tolle Veranstaltung und Werbung für den Militärfußball war. Es ist schließlich immer noch ein Freundschaftsspiel. Beide Generale fanden in Ihren Ansprachen ebenfalls lobende Worte für die Militär-Auswahl-Teams. Fußball ist weiterhin das „Spiel der Soldaten“ und unterstreicht das völkerverbindende Medium Sport und das Zusammenwachsen der beiden Nationen, die einst militärische Gegner auf dem Gefechtsfeld waren.

Benefizgedanke

Zwei Soldaten präsentieren symbolische Spendenschecks.

Für den guten Zweck: Das hat sich gelohnt!

Bundeswehr / Döhring

Generalleutnant Markus Laubenthal freute sich neben dem Sieg „seiner“ Mannschaften auch über eine Spende der englischen Teams. Die Army FAFeldwebelanwärter hatte zwei Spendenschecks in Höhe von jeweils 2.500 englischen Pfund mitgebracht. Insgesamt kam die stattliche Summe in Höhe von 10.000 Pfund im letzten Jahr zum „Greatest Game of Remembrance“ in Nottingham zusammen. Diese Spenden kommen dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.eingetragener Verein und der Sporttherapie nach Einsatzschädigung an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf zu Gute. Generalleutnant Laubenthal bedankte sich sehr herzlich für diese großzügige Geste der Engländer. 


von Stefan Wagner  E-Mail schreiben

weiterführende Links