Versorgungsmanöver auf See 3 von 3
Versorgungsmanöver auf See 3 von 3
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Oberleutnant Maren Bestehorn: Nee kann es nicht und da kommt die Schokolade ins Spiel, nämlich Milkyways. Navigationsoffizier, Kapitänleutnant Holger hat uns erklärt, was der Schokoriegel damit zu tun hat:
Kapitänleutnant Holger: Milkyways: Wir haben hier im Operationsgebiet bestimmte Gebiete, in denen Seeversorgungsmanöver durchgeführt werden können. Das sind bestimmte Gebiete, die außerhalb von Territorial-Gewässern und außerhalb von Schutzbereichen liegen, die unter der Küste zu beachten sind. Milkyway ergibt sich aus dem Namen, da es ein leicht einprägsamer Code-Name ist für einen Versorgungskorridor, in dem Seeversorgungsmanöver zu anderen Schiffen durchgeführt werden können.
Oberleutnant Maren Bestehorn: Okay also irgendwie hat es ja dann doch im weiteren Sinne was mit Schokolade zu tun. Während ich bei dem Manöver oben auf der Brücke stand, war Bootsmann Basti Simme unten direkt bei der sogenannten RAS-Station. Schiffswachtmeister Oberstabsbootsmann Andreas erklärt mal, wie man sich das vorstellen muss:
Oberstabsbootsmann Andreas: Die RAS-Station: Wir haben das Schiff in Backbord und Steuerbord-Station aufgeteilt. Jede Station hat eine Nummer. Anfangen tut das bei dieser Einheit. Wir haben natürlich auch die Möglichkeit Kraftstoff zu übernehmen und das geht hier bei uns nur auf der Back. Das ist ganz vorne auf dem Schiff. Dort könnten wir jetzt von einem anderen Versorger einen Schlauch annehmen und bei uns auf der Back anschließen. Deshalb ist das unsere Station eins. Dahinter kommt dann unsere Station drei und fünf auf der Steuerbordseite, also die rechte Seite des Schiffes. Dann haben wir noch die Backbordseite. Dort gibt es die Nassversorgungsseite, also wenn wir Kraftstoff abgeben. Das ist unsere Station zwei. Die Güterverkehr-See-Station ist unsere Station vier.
Oberleutnant Maren Bestehorn: 36 bis 42 Meter ist übrigens der ideale Abstand zwischen den beiden Schiffen. Das ist nicht viel. Dort bei dieser RAS-Station wird die Abstandsleine an das zu versorgende Schiffe rübergegeben und die sogenannte Dreistufen Leine. An dieser Leine ist ein Drahtseil befestigt; und hier erklärt besser der Experte weiter:
Oberstabsbootsmann Andreas: Da hängt ein Schlauch dran mit zwei anderen Schläuchen. Der große Schlauch – und das ist Nato-gleich, wenn der Draht gespannt ist, rollt im Endeffekt aufs andere Schiff.“
Oberleutnant Maren Bestehorn: Und so kann dann der Kraftstoff übergeben werden und das klingt dann so:
Mitschnitt RAS: Meldung 190 sind durch, 190, 190, 190 sind durch, richtig, Steuerbord RAS-Station hört den Leitstand, Meldung 200 Kubik sind durch, 200, 200 sind durch, richtig.